Touchscreen-Befragungen : Neue Wege in der empirischen Sozialforschung. Habilitationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .40) (Neuausg. 2005. 360 S. 210 mm)

個数:

Touchscreen-Befragungen : Neue Wege in der empirischen Sozialforschung. Habilitationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .40) (Neuausg. 2005. 360 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631535004

Description


(Text)
Touchscreen-Interviews sind eine neue Form der Befragung: Teilnehmer beantworten einen Fragebogen, indem sie die zutreffenden Antwortkategorien auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm antippen. Touchscreen-Befragungen zählen wie WWW-Befragungen zu den computerbasierten Befragungsinstrumenten, unterscheiden sich aber doch in mehrerlei Hinsicht deutlich von diesen. Ausgehend von einem Abriss der jüngeren Methodengeschichte wird die neue Befragungsform vorgestellt und ein am Interviewablauf orientiertes Analyseraster entwickelt. Nach ausführlicher Untersuchung der Bedingungen und Möglichkeiten von Touchscreen-Befragungen werden kritische Einwände, etwa zur Frage der Repräsentativität oder möglicher Interviewfälschungen anhand vorliegender Befragungsdaten, Parallelstudien mit konventionellen Interviewmethoden und Beobachtungsstudien diskutiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Zur jüngeren Geschichte der empirischen Sozialforschung - Touchscreen-Interviews als neue Form der Befragung - Einsatzgebiete - Befragungsablauf: von Attraktion zur Überzeugung zur Motivation - "Repräsentativität" von Touchscreen-Befragungen - Vergleich mit anderen Befragungsmethoden.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Weichbold, geboren 1969; Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie; Mitarbeiter der Abteilung für Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg; Schwerpunkte in empirischer Sozialforschung und Statistik in Lehre und Forschung; weitere Arbeitsfelder: Umweltsoziologie und Tourismusforschung.

最近チェックした商品