Die Prinzipien des chinesischen Vertragsrechts : Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus deutscher Sicht. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4110) (2005. 160 S. 21 cm)

個数:

Die Prinzipien des chinesischen Vertragsrechts : Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus deutscher Sicht. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften Recht .4110) (2005. 160 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631534960

Description


(Text)
Das Buch ist eine chinesisch-deutsche rechtsvergleichende Monografie, die vor allem auf das neue Vertragsrecht der Volksrepublik China, insbesondere das Vertragsgesetz von 1999, eingeht. Dieses wird zunächst in seinen historischen Zusammenhang gestellt und anschließend mit dem deutschen Recht verglichen. Die vergleichenden Untersuchungen zeigen, dass sich das chinesische Vertragsgesetz von 1999 sowohl in den allgemeinen Grundlagen und Prinzipien als auch in der Dogmatik deutlich am deutschen Recht orientiert. Im Besonderen werden zahlreiche deutsche Einzelregelungen rezipiert. Allerdings geht das chinesische Gesetz bei der inhaltlichen Gestaltung vielfach eigene Wege.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Begriffsdefinition Vertrag - Entwicklung des chinesischen Vertragsrechts seit den 1950ern - Allgemeine Grundsätze der chinesischen Kodifikation - Konkrete Regelungen des Vertragsgesetzes - Grundstrukturen des Vertragsrechts - Rechtsvergleich des chinesischen mit dem deutschen Vertragsrecht.
(Author portrait)
Die Autorin: Ping Shi wurde 1965 in Chongqing, China geboren. Von 1982 bis 1986 studierte sie an einer Hochschule mit fremdsprachlichem Schwerpunkt Germanistik. Anschließend folgten Tätigkeiten als Deutschlehrerin und Übersetzerin an der Südwestlichen Universität für Politik und Rechtswissenschaft in Chongqing, wo die Autorin von 1990 bis 1993 Jura studierte. Von 1993 bis 1995 absolvierte sie ein Jurastudium an der Universität Gießen, das mit einer Arbeit über das deutsche Reichspatentgesetzbuch vom 25. Mai 1877 abgeschlossen wurde. Die Promotion erfolgte 2003 an der Universität Gießen.

最近チェックした商品