Prozessbetrug im Schiedsverfahren : Eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß 1059 ZPO. Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .50) (2005. II, 328 S. 210 mm)

個数:

Prozessbetrug im Schiedsverfahren : Eine Studie zu den vom erschlichenen Schiedsspruch aufgeworfenen Fragen des Aufhebungsverfahrens gemäß 1059 ZPO. Dissertationsschrift (Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht .50) (2005. II, 328 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631534274

Description


(Text)
Die Parteien einer Schiedsvereinbarung setzen regelmäßig voraus, dass im Verfahren alles mit rechten Dingen zugeht. Glaubt man sich von der Gegenseite im Schiedsverfahren betrogen, möchte man naturgemäß den arglistig erschlichenen Spruch wieder aus der Welt schaffen. Diese Studie untersucht, inwieweit das Aufhebungsverfahren gemäß 1059 ZPO hierfür eine gesetzliche Grundlage bietet. Der Begriff des ordre public und die Grundsätze des Aufhebungsverfahrens werden ausgeleuchtet und gefragt, ob es Möglichkeiten gibt, der betrogenen Partei auch dann noch zu helfen, wenn die Aufhebungsfrist des 1059 Abs. 3 ZPO abgelaufen ist. Weil das geltende deutsche Schiedsverfahrensrecht auf dem Modellgesetz der UNCITRAL über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit vom 21.6.1985 beruht, werden die aufgeworfenen Probleme stets auch durch eine internationale «Brille» betrachtet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Regelung der Aufhebbarkeit von Schiedssprüchen in 1059 ZPO - Die Restitutionsgründe als Aufhebungsgründe - Ausgewählte Verfahrensfragen zur Aufhebung betrügerisch erlangter Schiedssprüche - Auswege aus der prozessualen Sackgasse des befristeten Aufhebungsantrags.
(Author portrait)
Die Autorin: Christine Eckstein-Puhl wurde 1968 in Quierschied im Saarland geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Das Referendarexamen absolvierte sie 1993, das Assessorexamen 1996, wonach sie als Richterin und Staatsanwältin im Justizdienst des Saarlandes tätig war. Anschließend arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität des Saarlandes.

最近チェックした商品