Glaube und Denken : Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft- 17. Jahrgang 2004 (Glaube und Denken .18) (2004. 284 S. 21 cm)

個数:

Glaube und Denken : Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft- 17. Jahrgang 2004 (Glaube und Denken .18) (2004. 284 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631534168

Description


(Text)
Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern und Lesern befanden sich auch viele Nichttheologen, da sich der christliche Glaube für ihn immer Gegenwartsfragen stellen musste, wobei die Anfrager aus den Naturwissenschaften einen großen Raum einnahmen. Das Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft will dieses Erbe Heims bewahren und weiterführen, indem es eine biblisch-christliche Orientierung in einer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt anzubieten versucht. Namhafte Naturwissenschaftler und Theologen aus dem In- und Ausland greifen darin in der ihnen jeweils eigenen Weise auf verständliche Art dieses Anliegen Karl Heims auf und führen es weiter. Im 17. Jahrgang des Jahrbuches der deutschen Karl-Heim-Gesellschaft kommt zunächst ein Text von Karl Heim, eine Predigt über Römer 8,21, zu Wort, außerdem kreisen einige Beiträge thematisch um die Beziehungen zwischen Kultur, Politik und Religion sowie - mit internationaler Beteiligung - um den für Heim besonders wichtigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Karl Heim: Predigt über Römer 8,21 - Peter Schüll: Von der Risiko- zur Spaßgesellschaft? Gesellschaftliche Veränderungen im Zeichen der Individualisierung - Peter Nitschke: Religiöse Verantwortung und rationale Sendung: Bewusstseinsformen abendländischer Identität - Hans Schwarz: Parapsychologie und Wunder bei Karl Heim - Bernhard Maurer: Pietistisches Urgestein aus Württemberg. Johann Albrecht Bengel (1687-1752) und Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) - Thomas Kothmann: Der Generationenpakt des alten Israel. Zur Aktualität des Elterngebots - Russel C. Kleckley: Stealing Golden Vessels: Johannes Kepler on Worldly Knowledge and Christian Truth - Anna M. Madsen: Religion and Science in Conflict or Harmony? Ernst Haeckel's Monistenbund and the Keplerbund of Eberhard Dennert - Martin Rothgangel: Ein vorsichtiger Dialogpartner - Hans Küngs Überlegungen zu Theologie und Naturwissenschaft - Jürgen Hübner: Mit Descartes Verantwortung lernen. Zur Diskussion um Cartesianismus und moderne Naturwissenschaft - Stephan Schleissing: Wahrhaftigkeit und Geschichte. Zum Verhältnis von Ethik und Fortschritt in der Kulturphilosophie Albert Schweitzers - David C. Ratke: Edward O. Wilson's On Human Nature. A Theological Reading and Response - André Joos: Ökumenische Gemeinschaft in den Medien. Theologie, Kirchen und Kommunikationsdynamik heute - Thomas Schnelzer: «Tue, was du willst, das ist das ganze Gesetz» (Aleister Crowley). Tiefenpsychologische und theologische Überlegungen zum Verständnis des modernen Satanismus.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Martin Bröking-Bortfeldt lehrt am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg.
Martin Rothgangel lehrt an der theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

最近チェックした商品