Strafjustiz und ihre Politisierung in SBZ und DDR bis 1961 : Auswertung von Dokumenten und Urteilen unter Berücksichtigung des historischen Zusammenhanges. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4150) (2005. 596 S. 210 mm)

個数:

Strafjustiz und ihre Politisierung in SBZ und DDR bis 1961 : Auswertung von Dokumenten und Urteilen unter Berücksichtigung des historischen Zusammenhanges. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4150) (2005. 596 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533758

Description


(Text)
Das sozialistische Recht und die sozialistische Rechtsprechung sind eng verbunden mit der sozialistischen Idee. Besonders die strafrechtliche Entwicklung kann nur im Zusammenhang mit der Entwicklung verstanden werden, die Rechtsbegriff, Rechtsidee und Rechtsanwendung durchliefen. Es ist das Ziel dieser Arbeit, aufzuzeigen, wie und warum dieses Rechtssystem so funktionieren konnte. Wenn man sich mit einem diktatorischen Staat auseinandersetzt, ist man versucht, den Staat als Ganzen zu verteufeln und Ideologien als "Gesinnungsmüll" abzutun. Doch damit wird man einer geschichtlich notwendigen Nachbetrachtung nicht gerecht, weil jedes System mit und durch die Bürger getragen wird. Der Wunsch, den Nationalsozialismus hinter sich lassen und Wiedergutmachung leisten zu können, vereinigte die Menschen in der SBZ/DDR. Doch wurde der vorgeschriebene Antifaschismus immer mehr auch zum Deckmantel für die politisch-diktatorische Entwicklung. Die von Beginn an unglückselige enge Anbindung an die Sowjetunion verhinderte einen erfolgreicheren deutschen Weg, weil die DDR bis zum Schluss eine sowjetische Exklave auf deutschem Gebiet blieb.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtstheoretische Grundlagen des sozialistischen Rechts - Strafrechtliche Entwicklung und Strafjustiz auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone und der DDR - Urteil und Sprache als Mittel der Agitation und Propaganda.
(Author portrait)
Die Autorin: Bettina Weinreich, geboren 1974, ab 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt (Oder), nach erfolgreichem Abschluss 1998 als Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie tätig, Promotion 2004.

最近チェックした商品