Das Bayernbild der Repräsentanten Österreichs in München 1918-1938 (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2005. 464 S.)

個数:

Das Bayernbild der Repräsentanten Österreichs in München 1918-1938 (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .10) (2005. 464 S.)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533444

Description


(Text)
Ausgezeichnet mit dem Michael-Doeberl-Preis.
Als ein Amt, das von 1918 bis 1938 durchgehend Bestand hatte, zählte das Generalkonsulat München zu den wichtigsten Vertretungsbehörden Österreichs im Deutschen Reich der Zwischenkriegszeit. Seine Leiter berichteten der Wiener Regierung regelmäßig über die politischen Vorgänge im Freistaat und zeichneten so ein Bild Bayerns aus Insiderwissen und persönlichen Einschätzungen. In der Analyse dieser politischen Berichterstattung vor dem Hintergrund der bayerisch-österreichischen Beziehungen wird deutlich, wie komplex die Vorgänge der Zeit waren und wie schwierig sich selbst interessierte und informierte Beobachter taten, Ursache und Wirkung politischer wie gesellschaftlicher Vorgänge zu entziffern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Darstellungen der bayerisch-österreichischen Beziehungen 1918-1938 - Analyse der österreichischen Vertretungsbehörden in München im nachbarstaatlichen Beziehungsgeflecht - Analyse ihrer politischen Berichterstattung nach Persönlichkeiten und Programmen, Zäsuren bayerischer Politik sowie Kontinuitäten bayerischer Befindlichkeit.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Weigl, geboren 1971, studierte nach einem Volontariat sowie einer Anstellung als Redakteur einer regionalen Tageszeitung Bayerische Landesgeschichte, Neuere Geschichte und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit dem Jahr 2000 ist er dort Mitarbeiter am Centrum für angewandte Politikforschung (C-A-P).

最近チェックした商品