Das Recht der Kabelweitersendung : Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen im Lichte des 20 b UrhG (Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht .13) (Neuausg. 2004. XVII, 160 S. 210 mm)

個数:

Das Recht der Kabelweitersendung : Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen im Lichte des 20 b UrhG (Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht .13) (Neuausg. 2004. XVII, 160 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533192

Description


(Text)
Diese Studie zeigt die heutige Marktstruktur und Vertragspraxis im Bereich der Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen in Deutschland auf und untersucht die urheberrechtlichen Konsequenzen vor dem Hintergrund des deutschen und internationalen Urheberrechts. Im Mittelpunkt stehen dabei Weitersendevorgänge im intendierten Erstsendebereich und das so genannte Transportmodell in Deutschland. Zudem wird der Vergütungsanspruch gemäß
20 b Abs. 2 UrhG umfassend analysiert und bewertet. Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass der reine Signaltransport urheberrechtlich nicht als Sendevorgang der Kabelunternehmen anzusehen ist. Darüber hinaus wird ein dringender Reformbedarf herausgearbeitet:
20 b Abs. 1 UrhG sollte modifiziert,
20 b Abs. 2 UrhG gestrichen werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Marktstrukturen und Vertragspraxis im Bereich der Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen in Deutschland - Dogmatik des Kabelweitersenderechts - Kabelweitersendung im intendierten Sendebereich des Ursprungssendeunternehmens - Kabelweitersendung versus Signaltransport - Gesetzlicher Vergütungsergänzungsanspruch gemäß
20 b Abs. 2 UrhG - Gesetzgeberischer Reformbedarf vor dem Hintergrund der internationalen Rechtsentwicklung.
(Author portrait)
Der Autor: Elmar Mand, geboren1973, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg, Studienaufenthalte in Oxford und Norwich, Mitarbeiter am Institut für Rechtsvergleichung der Universität Marburg, Promotion über die wirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, seit 2002 Inhaber der Juniorprofessur für Zivilrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Marburg, dort auch Mitglied der Forschungsstelle für Medienrecht und der Forschungsstelle für Pharmarecht, Arbeitsschwerpunkte: Deutsches und Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht, Urheber- und Medienrecht, Gesundheitsrecht.

最近チェックした商品