Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4127) (Neuausg. 2005. 158 S. 210 mm)

個数:

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4127) (Neuausg. 2005. 158 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631533178

Description


(Text)
Die Kündigung eines tarifvertraglich oder gesetzlich ordentlich unkündbaren Arbeitnehmers führt in der Praxis zu vielen Problemstellungen. Arbeitsrechtlicher Zündstoff findet sich überall dort, wo tarifvertragliche Regelungen mit einfachgesetzlichen Normen divergieren. Das Verhältnis der Sozialauswahl des
1 Abs. 3 KSchG zu den tarifvertraglichen Unkündbarkeitsregeln bietet bei betriebsbedingten Kündigungen ein interessantes Spannungsfeld in Bezug auf den auswahlrelevanten Personenkreis und ist höchstrichterlich unentschieden. An die Darlegungs- und Beweislast stellt das BAG bei betriebsbedingten Kündigungen eines unkündbaren Arbeitnehmers erhöhte Anforderungen. Dieses Buch versucht die Probleme der Beendigung lösungsorientiert darzustellen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Kündigung und Kündigungsschutz sowie Möglichkeiten und Grenzen des Kündigungsausschlusses - Die Beendigung eines ordentlich unkündbaren Arbeitsverhältnisses und die Voraussetzungen an die außerordentliche Kündigung - Der tarifliche und gesetzliche Sonderkündigungsschutz und die Sozialauswahl des
1 Abs. 3 KSchG - Die Angleichung der außerordentlichen Kündigung eines unkündbaren Arbeitnehmers an die ordentliche Kündigung - Der unkündbare Arbeitnehmer und das Sonderkündigungsrecht im Insolvenzarbeitsrecht.
(Author portrait)
Die Autorin: Marion Gusek hat an der Universität Regensburg und der Universität Hannover Rechtswissenschaft studiert. Während des Referendariats im Bereich des Oberlandesgerichts Celle absolvierte die Autorin ihre Wahlstationen am Arbeitsgericht Hannover und am Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Seit mehreren Jahren ist die Verfasserin als Arbeitsrechtlerin tätig. Die Promotion erfolgte an der Universität Bielefeld.

最近チェックした商品