Das literarische und kulturelle Erbe von Danzig und Gdansk (Danziger Beiträge zur Germanistik .15) (2004. 216 S. 21 cm)

個数:

Das literarische und kulturelle Erbe von Danzig und Gdansk (Danziger Beiträge zur Germanistik .15) (2004. 216 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631532263

Description


(Text)
Literaturwissenschaftler und Historiker aus Deutschland, Italien, Polen, Schweden und den USA nehmen in dem Sammelband zum literarischen und kulturellen Erbe von Danzig und Gdansk Stellung. Im Vordergrund steht das literarische Schaffen von ausgewählten Schriftstellern; außerdem wird auf die Geschichte des Theaters, der Presse und der Medien sowie deren Rolle für das kulturell-gesellschaftliche Leben in Danzig eingegangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Mieczyslaw Dabrowski: Polnische Wege auf deutschen Spuren. Die Literatur und die Dialektik der Geschichte - Wulf Segebrecht: Günter Grass' Novelle Im Krebsgang oder: Aus der Geschichte lernen - Janina Gesche: Geographische Realität und Phantasielandschaft. Das Danzigbild in der polnischen und schwedischen Kritik zur Danziger Trilogie von Günter Grass - Sabine Richter: Das Kaleidoskop des Günter Grass. Jüdische Karikaturen aus der Kaschubei - Lucyna Wille: Die Grasserotik: das Resüme eines Jahrhunderts und einer Jahrhundertengeschichte - Stephan Wolting: Geschäftstheater - Kunsttheather - Startheater - Politiktheater? - Verwicklungen und Verwirrungen am Danziger Theather am Kohlenmarkt zwischen 1919 und 1944 - Peter Loew: Die Heimat sucht den Dichter - der Dichter sucht die Heimat. Max Halbe und Danzig - Marek Jaroszewski: Das Bild der Täufer in Ernst von Wildenbruchs Drama Der Mennonit - Malgorzata Wittenberg: Das kulturelle und gesellschaftliche Leben Danzigs in der 1. Hälfte des 19. Jh. im Spiegel der damaligen Danziger Presse - Edmund Kotarski: Die Medien im Danzig des 18. Jahrhunderts. Kontinuität und Wandlungen - Marion Brandt: Heldin ihres Bildungsromans. Zum Erscheinen zweier neuer Biographien von Johanna Schopenhauer - Katherine Goodman: The Concept of the Republic in early Texts of Luise Kulmus-Gottsched - Jerzy Limon: New Evidence for the Theatre in the Gdansk Fechtschule - Piotr Kociumbas: Andreas Hackenbergers «Neue Deutsche Gesänge». Problematik und Provenienz der Texte.
(Review)
«Mit dem Sammelband 'Das literarische und kulturelle Erbe von Danzig und Gdansk' wurde ein ausgezeichneter Überblick über das literarische Schaffen von ausgewählten Schriftstellern, die Geschichte des Theaters, der Presse und der Medien der Stadt an der Mottlau geschaffen. [...] Der Band ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die an der Geschichte, am kulturellen und literarischen Leben der Stadt Danzig interessiert sind.» (Dorota Pruss-Plawska, Studia Niemcoznawcze)
(Author portrait)
Der Herausgeber: Andrzej Katny ist Lehrstuhlinhaber und Professor für germanische Sprachwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Gdansk; Forschungsgebiete: Modalität und Aspektualität in germanischen und slawischen Sprachen, deutsch-polnische Sprachkontakte, kontrastive Phraseologie, Translatorik, zweisprachige Lexikographie.

最近チェックした商品