- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Der Arbeitnehmerüberlassung wird als Mittel zur Beschäftigungsförderung zunehmend Bedeutung zugemessen. Gegenstand dieser Untersuchung ist es, die unterschiedliche Entwicklung, die das Recht der Arbeitnehmerüberlassung in Spanien und Deutschland vollzogen hat, aufzuzeigen. Anhand ausgewählter Fragenkomplexe aus der dreipoligen Rechtsbeziehung zwischen Verleiher, Leiharbeitnehmer und Entleiher werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden nationalen Regelungssysteme herausgearbeitet und bewertet. Anknüpfungspunkt des Rechtsvergleichs stellt insbesondere das Verhältnis der beiden nationalen Rechtsordnungen zu den derzeit geplanten rechtlichen Mindeststandards zugunsten von Leiharbeitnehmern auf europäischer Ebene dar. In diesem Zusammenhang werden Lösungsansätze zur Bewältigung eines potentiellen Anpassungsbedarfs nationalen Rechts präsentiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die rechtliche Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Spanien, Deutschland und auf Ebene der Europäischen Gemeinschaft - Das Erfordernis staatlicher Zulassung von Verleihern - Voraussetzungen eines rechtmäßigen Überlassungsvertrages - Das Leiharbeitsverhältnis - Das Rechtsverhältnis des Leiharbeitnehmers zum Entleiher - Leiharbeitnehmer und Arbeitskampf - Die betriebsverfassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Reineke, geboren 1974 in Freiburg im Breisgau, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau mit Schwerpunkt Arbeitsrecht und absolvierte von 2000 bis 2002 sein Referendariat in Baden-Württemberg. Seit 2004 ist er im Personalbereich eines großen deutschen Chemiekonzerns tätig.