Description
(Text)
Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Vorhersagen verschiedener Arbeitsmarktmodelle hinsichtlich der Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung zusammenzufassen und zu überprüfen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Modellierung der Ausgestaltungsmerkmale einer Arbeitslosenversicherung gelegt. Die ökonomische Theorie trifft hierzu oft nur vereinfachende Annahmen. Vor allem die zeitlichen Systemkomponenten erweisen sich jedoch neben der Höhe des Arbeitslosengeldes in allen Modellen als zentrale Elemente, die Rückwirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben. Ein eigens konstruierter Index zeigt abschließend im Rahmen einer deskriptiven Analyse der deutschen Arbeitslosenversicherung, daß diese zuletzt entgegen gängiger Meinung großzügiger geworden ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : lnstitutionell bedingte Arbeitslosigkeit - Partielle Gleichgewichtsmodelle des Arbeitsmarktes - Allgemeine Gleichgewichtsmodelle des Arbeitsmarktes - Private vs. staatliche Arbeitslosenversicherung - Optimale Arbeitslosenversicherung - Arbeitslosenversicherung in Deutschland - Index der Großzügigkeit.
(Author portrait)
Der Autor: Sven Schulze wurde 1971 in Hamburg geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte er von 1993 bis 1999 Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Nach dem Diplom war er am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg tätig. Dort promovierte er im Jahr 2004.