Immaterielle Vermögenswerte in der Unternehmensberichterstattung : Eine kritische Analyse. Dissertationsschrift (Betriebswirtschaftliche Studien .68) (2004. XXII, 214 S. 210 mm)

個数:

Immaterielle Vermögenswerte in der Unternehmensberichterstattung : Eine kritische Analyse. Dissertationsschrift (Betriebswirtschaftliche Studien .68) (2004. XXII, 214 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631530665

Description


(Text)
Sowohl im Dienstleistungs- als auch im industriellen Sektor werden immaterielle Vermögenswerte zunehmend zu den zentralen Werttreibern für den Unternehmenserfolg. Ihre Abbildung in der Unternehmensberichterstattung unterliegt jedoch restriktiven Vorschriften. In diesem Zusammenhang wird im Schrifttum insbesondere das Aktivierungsverbot des
248 II HGB kritisiert. Die Vorschläge, wie die Berichterstattung zu verbessern sei, reichen von dessen Abschaffung bis zu eigenständigen Berichtsinstrumenten. Vor dem Hintergrund wünschenswerter Eigenschaften von Rechnungslegungsinformationen untersucht die Arbeit zum einen, ob die Kritik an der derzeitigen Normsetzung nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP berechtigt ist. Zum anderen werden die Änderungsvorschläge systematisiert und auf ihren Verbesserungsgehalt hin untersucht. Dabei werden auch die Ergebnisse empirischer Studien einbezogen. Die kritische Analyse zeigt, daß die Aktivierung selbsterstellten immateriellen Vermögens für den Bilanzadressaten empfindliche Einbußen hinsichtlich der Objektivierung der Informationen mit sich bringt. Voranzutreiben ist deshalb die Entwicklung alternativer Berichterstattungsformen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wünschenswerte Eigenschaften von Rechnungslegungsinformationen - Geltende Bilanzierungsnormen für immaterielle Vermögenswerte nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP - Ansätze zu einer verbesserten Berichterstattung.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Bentele, Jahrgang 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Revision- und Treuhandwesen, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerrecht sowie Privatrecht. Während des Studiums sammelte sie zahlreiche praktische Erfahrungen im Bankensektor sowie in Industrie und Wirtschaftsprüfung. Von 2000 bis 2004 war die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Rechnungswesen und Prüfung der Universität München. 2003 schloß sie das postgraduale Studium zum Master of Business Research ab. Die Promotion erfolgte 2004.

最近チェックした商品