Denken und Handeln im Zeichen der Globalisierung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .52) (Neuausg. 2006. XXVI, 521 S. 210 mm)

個数:

Denken und Handeln im Zeichen der Globalisierung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .52) (Neuausg. 2006. XXVI, 521 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631530474

Description


(Text)
Zum Zeitpunkt des beginnenden 21. Jahrhunderts gefährden globale Probleme das Wohl der gesamten Menschheit und zukünftiger Generationen. Es sind komplexe, systemische Probleme - wechselseitig verknüpft und voneinander abhängig. Zu ihnen gehört die Gefährdung des Weltklimas durch die vom Menschen verursachte Erwärmung der Erdatmosphäre. Angesichts der Komplexität des Problems kann letztlich nur ebenso komplex-systemisch angelegtes Entscheidungsverhalten angemessen sein. Doch was bedeutet, systemisch zu entscheiden? Was leistet systemisches Denken bei der Bewältigung der komplexen Fragestellungen von heute? Wird es praktiziert? Der Erforschung dieser Fragen widmet sich die Studie am Beispiel der EU-Aktivitäten zur Implementierung des internationalen Klimaschutzabkommens von Kyoto.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Angewandtes Systemdenken und die systemischen Grundprinzipien - Was bedeutet die Forderung nach Ganzheit? - Die internationale Klimadebatte und die Führungsrolle der EU - Der Kyoto-Prozess in der EU und das normative Ideal des systemischen Denkens.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Stehlik absolvierte den interdisziplinären Diplomstudiengang Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien der Universität Passau und spezialisierte sich auf den anglo-amerikanischen Wirtschaftsraum. Anschließend promovierte er zum Themenkomplex systemisches Denken und Nachhaltigkeit. Sein Forschungsinteresse gilt der gegenseitigen Annäherung geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen. Der Autor ist Alumnus der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw).

最近チェックした商品