Die souveränitätsfreundliche Auslegung im Völkerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4128) (Neuausg. 2005. 430 S. 210 mm)

個数:

Die souveränitätsfreundliche Auslegung im Völkerrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4128) (Neuausg. 2005. 430 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631530252

Description


(Text)
Um den Gehalt von Rechtsvorschriften aufzudecken, bedarf es ihrer Auslegung. Zu diesem Zweck hat die juristische Methodenlehre verschiedene Auslegungsregeln entwickelt. Sie stellen das Handwerkszeug dar, mit deren Hilfe der zutreffende Gehalt einer Norm gefunden wird. Es gibt Auslegungsregeln, die in allen Rechtsordnungen anerkannt sind, etwa die wörtliche, teleologische und systematische Auslegung. Daneben gibt es rechtsordnungsspezifische Auslegungsregeln, weil jedes Rechtssystem eine eigene Ordnung hat und die Methodenlehre eine eigenständige Entwicklung vollzieht. Zu den völkerrechtsspezifischen Auslegungsregeln gehört die souveränitätsfreundliche Auslegung. Mit ihr befasst sich diese Arbeit. Zwei grundlegende Fragen sollen behandelt werden. Der theoretische Aspekt der Arbeit beantwortet die Frage, welche Autorität, welchen Wert und Standort die Regel im Gefüge der völkerrechtlichen Auslegungsregeln hat. Die praktische Seite der Arbeit zeigt, wann sie in der Praxis angewendetwurde und wann sie angewendet werden sollte. In der Hauptsache soll erörtert werden, warum es legitim und geboten ist, souveränitätsfreundlich auszulegen. Es handelt sich insofern um eine geltungstheoretische, methodologische und völkerrechtliche Arbeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlagen der Auslegung - Die souveränitätsfreundliche Auslegung in Rechtsprechung und Literatur - Entwicklung und Bestandsaufnahme - Die Kritik der souveränitätsfreundlichen Auslegung.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Leibiger wurde 1974 in Halle an der Saale geboren. Er studierte von 1993 bis 1998 Rechtswissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Seit 2003 arbeitet er als Rechtsanwalt in Leipzig. 2004 wurde er zum Dr. iur. promoviert.

最近チェックした商品