- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die so genannte "faktische Konzernierung" spielt in der deutschen Unternehmenslandschaft eine erhebliche Rolle. Im Aktienrecht versucht das Regelungssystem der
311 ff. AktG den in diesen Sachverhalten erforderlichen Schutz der Vermögensinteressen der außenstehenden Aktionäre und Gläubiger zu leisten. Vielfach bereitet jedoch die zu diesem Zweck erforderliche Feststellung und Bemessung eines veranlassten Nachteils erhebliche Schwierigkeiten. Als Hilfestellung für die aktienrechtliche Nachteilsfeststellung wird eine Orientierung an dem steuerrechtlichen Institut der verdeckten Gewinnausschüttung im Sinne des
8 III 2 KStG vorgeschlagen. Das Anliegen dieser Arbeit besteht darin im Einzelnen darzulegen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang die Grundsätze dieses steuerrechtlichen Instituts bei der Ermittlung und Bemessung der Nachteiligkeit eines Rechtsgeschäfts oder einer Maßnahme im Rahmen des
311 I AktG herangezogen werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die für die Untersuchung relevanten Tatbestandsmerkmale des
311 I AktG - Grundlagen, Tatbestandliche Voraussetzungen - Die verdeckte Gewinnausschüttung im Sinne des
8 III 2 KStG - Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung, Tatbestandliche Voraussetzungen - Überprüfung der Übertragbarkeit der Grundsätze der steuerlichen verdeckten Gewinnausschüttung auf die Nachteilsfeststellung im Rahmen des
311 I AktG - Grundlagen, Vergleichende Gegenüberstellung der Tatbestandsmerkmale, Würdigung der vergleichenden Gegenüberstellung der Tatbestandsmerkmale.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Hogh wurde 1974 in Göttingen geboren. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin. 2002 wurde der Autor Rechtsreferendar in Berlin. Promotion 2004.