Gläubigerschutz durch 32a GmbHG : Ein Beitrag zur ökonomischen Analyse des Eigenkapitalersatzrechts unter Einbeziehung US-amerikanischer Regelungskonzepte. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4071) (Neuausg. 2004. XXII, 214 S. 210 mm)

個数:

Gläubigerschutz durch 32a GmbHG : Ein Beitrag zur ökonomischen Analyse des Eigenkapitalersatzrechts unter Einbeziehung US-amerikanischer Regelungskonzepte. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4071) (Neuausg. 2004. XXII, 214 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631529461

Description


(Text)
32a GmbHG regelt das Schicksal von Gesellschafterdarlehen und verwandten Finanzierungsmitteln, die an eine GmbH in der Krise vergeben wurden und in der Insolvenz wieder abgezogen werden sollen. Bis zum heutigen Tage sind die Kernfragen im Zusammenhang mit dieser Norm, nämlich warum sie notwendig ist und wie ihr Regelungsumfang beschaffen sein müßte, nicht geklärt. Zur Beantwortung dieser Fragen vereint die Studie eine finanzwirtschaftliche Untersuchung mit dem ersten umfassenden Modell der Gesellschafterfremdfinanzierung, eine ökonomische Analyse des Rechts zur Frage der rechtspolitischen Notwendigkeit ihrer Regulierung und eine rechtsvergleichende Untersuchung alternativer Regelungskonzepte in den USA. Diese werden durch eine Analyse möglicher Fortentwicklungen unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse ergänzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundlagen der Gesellschafterfremdfinanzierung - Auswirkungen der Gesellschafterfremdfinanzierung auf die externen Gläubiger im Allgemeinen - Auswirkungen der Gesellschafterfremdfinanzierung im Anwendungsbereich des
32a GmbHG - Notwendigkeit einer Regulierung - Auswirkungen des
32a GmbHG auf die identifizierten Gläubigergefahren - Das US-amerikanische Recht als mögliches Vorbild für Verbesserungen - Weitere Verbesserungsansätze.
(Author portrait)
Der Autor: Edward Renger studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Osnabrück und Paris. Anschließend erfolgte ein Forschungsaufenthalt an der Universität Berkeley. Nach dem Referendariat in Berlin promovierte er am Institut für Bankrecht der Universität Frankfurt am Main. Er ist heute als Unternehmensberater in Düsseldorf tätig.

最近チェックした商品