- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Ungeachtet einzelner Erfolge in der Umweltpolitik beweist nicht zuletzt die Vielzahl meteorologischer Extremsituationen, dass wir uns einem Klimawandel ausgesetzt sehen, der als Indiz einer langfristigen Gefährdung menschlicher Lebensgrundlagen durch den Menschen selbst gilt. Am Beispiel der Plenardebatten im Bundestag wird der Nachweis erbracht, dass im Themenfeld der schleichenden Umweltzerstörung verbale und kommunikative Muster vorherrschen, die nicht geeignet sind, den Ressourcenverbrauch und die Systembelastung nennenswert zu schmälern. Gerade in der Umweltpolitik ist die Theorie des inkrementalistischen Entscheidungsverhaltens von höchster Aktualität. Hieraus lässt sich ein Plädoyer für eine völlige Neubestimmung umweltpolitischer Zielsetzungen, Instrumente und Zeitvorstellungen ableiten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schleichende Umweltzerstörung - Theoretische Grundlagen der Analyse politischen Entscheidungsverhaltens - Empirische Analyse politischen Entscheidungsverhaltens - Schlussbetrachtung: Inkrementalismus und evolutorische Politik.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Maximilian Grüner, geboren 1964 in Pforzheim; Studium der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; Dipl.-Volkswirt 1997, Dipl.-Handelslehrer 2001, Promotion 2004; Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München; zur Zeit als Studienreferendar im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen in München.