Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .98) (Neuausg. 2004. XXII, 351 S. 210 mm)

個数:

Verhaltenskodizes im nationalen und grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .98) (Neuausg. 2004. XXII, 351 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 351 S.
  • 商品コード 9783631527337

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht - einem rechtstatsächlichen Ansatz folgend - nach Art. 16 der E-Commerce-Richtlinie angeregte und bereits veröffentlichte Verhaltenskodizes sowie deren Anwendungsbereiche. Sie zeigt die Grenzen staatlicher Rechtssetzung bezüglich des globalen Mediums Internet auf und behandelt die Utopie eines "Cyberlaw" sowie Fragen des Internationalen Privatrechts, das ein geeignetes Instrumentarium zur Bewältigung grenzüberschreitender Konflikte auch bei Online-Sachverhalten bereit hält. Der Verfasser gelangt zu dem Ergebnis, dass eine "regulierte Selbstregulierung" im Sinne eines hybriden Regulierungssystems auch im Internet eine sinnvolle und legitime Ergänzung zur staatlichen Rechtssetzung darstellt und als Soft Law auch vor dem Hintergrund des Völker- und Europarechts Eingang in die Rechtsordnung finden kann. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie Verhaltenskodizes und andere Elemente der "privaten Rechtssetzung" um- und durchgesetzt werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Regulierungsalternativen des Rechtsraums Internet - Gesetzgebung im Bereich des Internet - Verhaltenskodizes gemäß Art. 16 der E-Commerce-Richtlinie - Rechtstatsachenforschung - Bildung technischer Standards und anderer technologiebasierter Systeme - Internationales Einheitsrecht - Cyberlaw - "virtuelle Weltrechtsordnung" - Das Internationale Privatrecht - der "archimedische Punkt" des Internet - Selbstregulierung durch Private im elektronischen Geschäftsverkehr - das Soft Law des Internet - Verhaltenskodizes (Codes of Conduct) im elektronischen Geschäftsverkehr - Integration der Selbstregulierung und deren rechtliche Grenzen - Anwendungsbereiche der Verhaltenskodizes - Legitimation der Kodizes als Elemente der Selbstregulierung - Die kartellrechtliche Zulässigkeit von Selbstregulierungsmaßnahmen - Verbindlichkeit, Sanktionierbarkeit und Durchsetzbarkeit von Verhaltenskodizes.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Schmidhuber wurde 1975 in Freiburg im Breisgau geboren. Von 1996 bis 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main und an der Universität Heidelberg. Seit dem Ersten Staatsexamen Tätigkeit in einer überregional agierenden Mannheimer Wirtschaftskanzlei. Seit 2003 Referendar am Landgericht Frankenthal/Pfalz. 2004 Promotion.

最近チェックした商品