Sinnerfahrung und Todesbewusstsein (Übergänge. Studien zur Evangelischen und Katholischen Theologie/Religionspädagogik .6) (Neuausg. 2004. 534 S. 210 mm)

個数:

Sinnerfahrung und Todesbewusstsein (Übergänge. Studien zur Evangelischen und Katholischen Theologie/Religionspädagogik .6) (Neuausg. 2004. 534 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631526507

Description


(Text)
Diese Arbeit wurde mit dem Lorenz-Werthmann-Preis 2004 des Deutschen Caritasverbandes ausgezeichnet.
Ein Todesbewusstsein und eine Akzeptanz des Todes scheinen in der heutigen, leistungsorientierten Gesellschaft die Ausnahme darzustellen. Dank der Hospizbewegung werden die Tabu-Themen Sterben, Tod und Trauer wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Grenzerfahrungen wie Leid, Sterben und Tod werfen die Frage nach dem Sinn auf: die Frage nach dem Sinn des Lebens, des Leids und des Todes. Wie kann der Mensch Verlust, Schmerz und Leid bewältigen? Wie kann er todesnah ein gelingendes Leben erfahren und zu einer Leidensfähigkeit gelangen? Die Arbeit geht diesen Fragen im Kontext der Weltreligionen, der Philosophie und Psychologie nach und zeigt auf der Grundlage der Logotherapie Zugänge zu einer existentiellen Sterbebegleitung auf, die ein menschenwürdiges Sterben und ein existentiell hilfreiches Todesverständnis ermöglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Sinn als Kommunikations- und Beziehungsbegriff - Sterben und Tod im religiösen, philosophischen und psychologischen Verständnis - Logotherapie - sinnorientierte Psychotherapie - Leiden, Sterben und Tod - Die Hospizbewegung - Existentielle Sterbebegleitung.
(Author portrait)
Die Autorin: Sandra Gehnke, Jahrgang 1970, Diplompädagogin; Ausbildung in systemischer Beratung/Therapie; seit 2000 Mitarbeiterin im Zentrum für Neurowissenschaften/AG Hirnforschung (Optomotorik) der Universität Freiburg im Breisgau; Promotion 2004; freiberuflich tätig seit 1998 als Fort- und Ausbilderin des Deutschen Kinderschutzbundes Freiburg im Breisgau; seit 2000 Mitglied der Ambulanten Hospizgruppe Freiburg im Breisgau.

最近チェックした商品