Das Dubliner Übereinkommen : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Umsetzung des Dubliner Übereinkommens in Deutschland und in den Niederlanden. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3940) (2004. 332 S. 210 mm)

個数:

Das Dubliner Übereinkommen : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Umsetzung des Dubliner Übereinkommens in Deutschland und in den Niederlanden. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3940) (2004. 332 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631526125

Description


(Text)
Das am 1. September 1997 in Kraft getretene Dubliner Übereinkommen (DÜ) stellt ein Novum im Flüchtlingsvölkerrecht dar, da dieses zwischen den Staaten der Europäischen Gemeinschaft abgeschlossene völkerrechtliche Abkommen zum ersten Mal eine Bestimmung der Zuständigkeit eines Staates für die Durchführung eines Asylverfahrens trifft. Ziel der Arbeit ist eine Evaluierung des DÜ nach seiner mehrjährigen Anwendung in der Praxis, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Harmonisierung des Asylrechts in der Europäischen Union. Schwerpunktmäßig werden die gesetzliche Umsetzung des Übereinkommens in Deutschland und den Niederlanden, die Auswirkungen des DÜ auf das nationale Asylverfahren und die Verwaltungspraxis und Rechtsprechung in den beiden Staaten untersucht. Abschließend wird die EU-Verordnung zur Bestimmung des zuständigen Asylstaats ("Dublin-II") vorgestellt und anhand der aus dem Rechtsvergleich gewonnenen Erkenntnisse bewertet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtsquellen des Flüchtlingsvölkerrechts - Historischer und rechtlicher Kontext der Entstehung des Dubliner Übereinkommens (DÜ) - Umsetzung des DÜ in Deutschland und den Niederlanden in das nationale Recht - Einbindung des Dublinverfahrens in das nationale Asylverfahren - Auswertung der statistischen Angaben zu Übernahmeersuchen, Überstellungen und Transfers nach dem DÜ - Auswertung der deutschen und niederländischen Verwaltungspraxis und Rechtsprechung - Evaluierung des DÜ - Entwicklungen der europäischen Asylpolitik seit dem Abschluss des DÜ bis zum Vertrag von Amsterdam - EU-Verordnung zur Bestimmung des zuständigen Asylstaats ("Dublin-II-Verordnung").
(Author portrait)
Die Autorin: Birgit Schröder studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der Universität Grenoble. Während des Referendariats und nach Abschluss des Zweiten juristischen Staatsexamens arbeitete sie als Projektassistentin am Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung in Maastricht. Seit 2001 ist sie als Referentin in der Bundestagsverwaltung in Berlin tätig. Die Promotion erfolgte 2004.

最近チェックした商品