Description
(Text)
Die Arbeit ist ein Prozessrechtsbuch über das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz. Es werden die prozessualen Regelungen zum Verfügungsgrundsatz und zu den Fristen anhand der Rechtsprechung der beiden europäischen Gerichte erklärt und ausführlich kommentiert. Dabei zeigt sich, dass das europäische Gemeinschaftsrecht auch in seinem prozessualen Teil von einem umfangreichen Case-Law höchstrichterlicher Rechtsprechung geprägt ist. Erläutert werden u.a. die prozessualen Fristen und deren genaue Berechnung sowie Fragen der korrekten Verfahrenseinleitung, der Bindung der Gerichte an die Anträge der Kläger, der Klageänderung und Klagerücknahme, des Prozessvergleichs und der Erledigung, des Anerkenntnisses und des Verzichts sowie der Prüfung von Amts wegen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Rechtsprechung des EuGH zum Verfügungsgrundsatz - Verfahrenseinleitung - Antragsbindung - Klageänderung - Klagerücknahme - Erledigung - Prüfung von Amts wegen - Die Rechtsprechung des EuGH zu den Klagefristen.
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Lennarz, geboren 1974 in Hannover, studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth, Wien und Bonn und absolvierte das Referendariat von 2001 bis 2003 im OLG-Bezirk Düsseldorf. 2003 Promotion an der Universität Passau.