Geschichtlichkeit und Sprachlichkeit des Verstehens : Eine Untersuchung zur Wesensstruktur und Grundlage der hermeneutischen Erfahrung bei H. G. Gadamer. Dissertationsschrift (2004. 212 S. 210 mm)

個数:

Geschichtlichkeit und Sprachlichkeit des Verstehens : Eine Untersuchung zur Wesensstruktur und Grundlage der hermeneutischen Erfahrung bei H. G. Gadamer. Dissertationsschrift (2004. 212 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631525760

Description


(Text)
Die hermeneutische Grundfrage, wie das Verstehen selbst möglich ist, ist das zentrale Thema, das in philosophischer Hermeneutik zur Diskussion steht. Das Verstehen selbst findet nicht allein durch die subjektive Reflexion statt, sondern mit dem zu Verstehenden, das grundsätzlich mit der Geschichte und Sprache verbunden ist. Dabei ist das Verstehen geschichtlich bedingt und wird zugleich sprachlich vermittelt. Das ursprüngliche Phänomen des Verstehens, das den Wirklichkeits- und Wahrheitsbezug hat, ist nie auf das Spezialproblem geisteswissenschaftlicher Methodenlehre zu reduzieren und einzuschränken und damit nicht durch das strenge Verfahren wissenschaftlicher Methoden aufzuklären. Diese Arbeit, die einen qualitativ-ursprünglichen Ansatz verfolgt, stellt die Frage, wie der Begriff von Erkenntnis und Wahrheit zu gewinnen ist, der über die Kontrolle wissenschaftlicher Methoden hinausgeht. Das hermeneutische Verstehen, das die Sachlichkeit und den Wahrheitsbezug besitzt, ist nicht vom modernen Bewußtsein, das die Dichotomie von Subjekt und Objekt betreibt, zu erschließen und zu gewinnen, sondern vom hermeneutischen Bewußtsein, welches die Wirkungsgeschichte der Sache selbst anerkennt und sich sprachlich konstituiert. Das hermeneutische Verstehen geschieht universal in der Sprache, die schon auf die Sache selbst bezogen ist. Die Sprache ist insofern der eigentliche Ort der Wahrheitserfahrung und das universale Medium, durch das sie aufgefaßt und mitgeteilt wird. Die kritische Auseinandersetzung mit der Platonischen Sprachauffassung und den mittelalterlichen Sprachauffassungen stellt die Sprache als das universale Medium des hermeneutischen Verstehens dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Grenze des modernen Zugangs zur hermeneutischen Erfahrung - Die Grundprobleme der hermeneutischen Erfahrung - Die Sachlichkeit und die Sprachlichkeit der hermeneutischen Erfahrung - Die Freilegung der Grundlage der hermeneutischen Erfahrung: Platon, Augustinus, Thomas von Aquin und Nikolaus von Cues.
(Author portrait)
Der Autor: Hee-Yong Lee wurde 1962 in Jeon Ju (Südkorea) geboren. Von 1984 bis 1991 Studium (Magister der Theologie) der Evangelischen Theologie an der Theologischen Universität Seoul. Von 1993 bis 1998 Studium (Magister der Philosophie) an der Universität Hankuk Foreign Studies und an der Universität Yonsei. 2004 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen. Zur Zeit arbeitet der Autor an der Universität Yonsei und an der Theologischen Universität Seoul.

最近チェックした商品