Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .56) (2004. 208 S. 210 mm)

個数:

Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophie (Philosophie und Geschichte der Wissenschaften .56) (2004. 208 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631525678

Description


(Text)
In den philosophischen Diskussionen, die bereits im Vorfeld der Postmoderne unter dem Titel Jenseits des Subjekts stattfinden, geht es um eine radikale Infragestellung des Subjektbegriffs, eines der wesentlichen Konzepte der Philosophie der Neuzeit und der Moderne. Die Grundlage der Problematisierung des Subjekts ist eine kritische Diagnose, die der modernen Welt gestellt wird. Postmoderne Theorien vermitteln den Eindruck, in einer Welt zu leben, in der sich der Mensch aus dem Zentrum ins Ungewisse bewegt. Die «nachkopernikanische Welt» befindet sich in der Krise: Individuen sehen sich unkontrollierbaren anonoymen Prozessen ausgeliefert und als Subjekte entmachtet. Zivilisations-, Kultur- und Technikkritik prägen das (philosophische) Weltbild, in dessen Zentrum die Kritik der Subjektivität steht. Die Kritik richtet sich gegen die als illusionär behauptete Selbstherrschaft des Subjekts. In den Beiträgen zu diesem Band geht es um die Frage, inwiefern eine derart radikale Infragestellung des Subjekts philosophisch gerechtfertigt werden kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Martina Plümacher: Selbstbilder - eine öffentliche Angelegenheit - Maciej Potepa: Phänomenologische Psychologie als nicht-cartesianischer Weg zum Subjekt. Husserl und Fichte: ein Vergleich - Maciej Potepa: Die Frage nach dem Subjekt bei Husserl - Andrzej Gniazdowski: Phänomenologie und Politik: Husserls These von der Erneuerung der Menschheit - Andrzej Gniazdowski: Die Konstitution des politischen Subjekts als Problem der Phänomenologie - Martina Plümacher: Sieben Gründe, Individualität zu bedenken - Pawel Dybel: Freud und Kant: Zwei Konzepte des Subjekts und des Ich - Pawel Dybel: Heideggers «Da-sein» und Lacans «Subjekt» als nicht-metaphysische Begriffe - Hans Jörg Sandkühler: Epistemische Subjektivität. Zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen - Agata Bielik-Robson: Die beeinflußte Seele: Harold Bloom und die Theorie der agonistischen Subjektivierung - Katarzyna Chmielewska: Das Subjekt als ästhetische Utopie. Schillers «Briefe über ästhetische Erziehung des Menschen» und Witold Gombrowicz' «Tagebücher» - Katarzyna Chmielewska: Das Über-Subjekt, der Dandy und die Negativität. Zum Problem eines Subjekts im «Tagebuch» von Witold Gombrowicz.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Pawel Dybel, Prof. für Philosophie am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau. Forschungsschwerpunkte: Philosophie und Psychoanalyse, hermeneutische Theorien der Interpretation.
Hans Jörg Sandkühler, Prof. für Philosophie an der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Rechts- und Staatstheorie. Herausgeber der Enzyklopädie Philosophie (1999, 2 Bde.).

最近チェックした商品