"Nichts als die Spuren meiner Hand" - Der chinesische Maler Gao Fenghan (1683-1749) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (2005. 310 S. 210 mm)

個数:

"Nichts als die Spuren meiner Hand" - Der chinesische Maler Gao Fenghan (1683-1749) (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (2005. 310 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631524671

Description


(Text)
Gao Fenghan zählt innerhalb der chinesischen Malerei zu einer Gruppe individualistischer Künstler des 18. Jahrhunderts. Als solcher ist er vor allem für sein wildes linkshändig gemaltes Spätwerk bekannt, das schon zu Gaos Lebzeiten sein Markenzeichen war. Diese Arbeit zielt darauf ab, diese einseitige Kenntnis über den Künstler zurechtzurücken. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse seiner Alben in ihrem Zusammenwirken von Malerei, Dichtung und Kalligraphie. Aufgezeigt werden die komplexen Bezüge von Text und Bild sowie Gaos künstlerische Leistung. Die Alben stellen zugleich ein bekenntnishaftes Lebenszeugnis des Künstlers dar. Der Anhang enthält eine Aufstellung der datierten Bilder.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Situation der chinesischen Malerei im 18. Jahrhundert - Biographie des Künstlers - Abriß der stilistischen Entwicklung seiner Malerei - Analyse von vier Landschaftsalben mit Malerei und Kalligraphie - Übersetzung der Texte, Bildinterpretation - Aufstellung der datierten Bilder.
(Author portrait)
Die Autorin: Nora von Achenbach, geboren 1952, Studium der Ostasiatischen und Europäischen Kunstgeschichte und Sinologie an der Universität Heidelberg und in Taibei; nach dem Magister Volontariat am Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, wissenschaftliche Mitarbeit bei den Staatlichen Kunstsammlungen Kassel und verschiedenen Sonderausstellungen zur Kunst Chinas und Japans, Geschäftsführung im südhessischen Kultursommer; 1999 Promotion, seit 2000 Leitung der Abteilung für Ostasien und Islam im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

最近チェックした商品