- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Der Gesetzgeber hat im Jahre 1998 erhebliche Änderungen im Sozialgesetzbuch IV vorgenommen, um die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten in Deutschland zu verbessern. Die Volkswagen AG übernahm insoweit eine Vorreiterrolle und führte das "Zeit-Wertpapier" ein. Diesem Vorbild folgen seitdem viele Unternehmen und bieten ihren Arbeitnehmern ähnliche Arbeitszeitmodelle an. Die Arbeitnehmer erlangen die Möglichkeit, Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis zum Zwecke einer späteren Freistellung in ein Wertguthaben umzuwandeln. Diese Arbeit untersucht, in welcher Form und durch welche Parteien eine solche Anspruchsumwandlung zivil- und arbeitsrechtlich ausgestaltet werden kann. Einen Rahmen bilden dabei die Vorgaben des Sozialversicherungsrechts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Umwandlungsmodelle als Arbeitszeitregelung - Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen - Schuldrechtliche Einordnung der Anspruchsumwandlung - Parteien von Umwandlungsmodellen - Schranken aufgrund der arbeitsrechtlichen Normenhierarchie - Unternehmensübergreifende Wertguthabenanlage.
(Author portrait)
Der Autor: Jan T. Hartmann wurde 1975 in Bad Harzburg geboren. Er studierte von 1995 bis 2000 Rechtswissenschaften in Hannover, München und Göttingen. Seit 2002 ist er Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.