- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > practical theology
Description
(Text)
Der "Traditionsabbruch" kann für den Religionsunterricht eine Chance eröffnen, indem eine weitgehend vorurteilsfreie Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit dem "vergessenen Buch" Bibel, insbesondere mit den Menschen der Bibel möglich wird. Die individualpsychologisch orientierte Bibeldidaktik strebt eine sich stufenweise erweiternde Wahrnehmung der eigenen Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler im biblischen Unterricht an - und damit die Eröffnung der Möglichkeit zu neuer, eigener gottbezogener Erfahrung oder Gotteserfahrungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Ausgangspunkte: Die Frage nach dem "didaktisch Notwendigen" - Ein Versuch im Anschluss an Oskar Spiels Theorie der "Enthüllung" - Grundlagen: Das individualpsychologische Menschenbild - Lebensstilorientierte Bibelerschließung - Paulus - Die Verleugnung des Petrus im Markusevangelium - Impulse für die Praxis.
(Author portrait)
Der Autor: Matthias Günther wurde 1964 in Hannover geboren. Er studierte Evangelische Theologie und Familienpädagogik in Göttingen. Erstes theologisches Examen 1990. 1991 bis 1992 Gemeindevikariat. 1993 Zweites theologisches Examen. 1995 Promotion an der theologischen Fakultät der Universität Göttingen. 2001 Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hannover. Seit 1995 Gemeindepastor, seit 2001 Privatdozent für Evangelische Theologie und Religionspädagogik in Hannover.