Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. 298 S. 210 mm)

個数:

Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2004. 298 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631521618

Description


(Text)
In föderalen Staatensystemen besteht grundsätzlich die Notwendigkeit, zunächst die staatlichen Aufgaben den einzelnen Staatsebenen zuzuordnen und im Anschluss daran die zugehörigen Gebietskörperschaften mit aufgabengerechten Finanzmitteln auszustatten. Die Arbeit untersucht hierzu unter Berücksichtigung der Theorie des fiskalischen Föderalismus die gegenwärtige Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Bund, Ländern und Gemeinden und stellt Ansatzpunkte zur Kritik am existierenden System vor. Unter Verwendung der normativen Theorie werden Handlungsempfehlungen zur Minimierung bzw. Beseitigung vorliegender Mängel diskutiert. Dabei werden nicht nur die originäre Aufgaben- und Einnahmenverteilung, sondern auch das Regelwerk des Länderfinanzausgleichs sowie ansatzweise die grundsätzlichen Regelungen des kommunalen Finanzausgleichs bei der Bewertung berücksichtigt und hieraus Schlussfolgerungen hinsichtlich einer "Reföderalisierung" abgeleitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Vorteile und Nachteile föderaler Systeme aus staatspolitischer und ökonomischer Sicht - Aktuelle originäre Aufgaben- und Einnahmenverteilung - Ausgleichsmechanismen - Mängelanalyse und Reformvorschläge zur Reföderalisierung.
(Author portrait)
Der Autor: André W. Heinemann wurde 1971 in Herne/Westfalen geboren. Von 1993 bis 1999 studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität-Gesamthochschule Essen mit den Schwerpunkten Finanzwissenschaft und Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Von 2000 bis 2003 war der Autor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Wirtschaft, Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (EWIG) in Bremen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit bildeten die Theorie des Föderalismus sowie die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Seit 2003 sind dies auch die Arbeitsfelder seiner Tätigkeit als Mitarbeiter der Forschungsstelle Finanzpolitik in Bremen.

最近チェックした商品