Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts : Aragon - Éluard, Hernández - Celaya, Pavese - Scotellaro. Habilitationsschrift (Neuausg. 2004. 628 S. 210 mm)

個数:

Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts : Aragon - Éluard, Hernández - Celaya, Pavese - Scotellaro. Habilitationsschrift (Neuausg. 2004. 628 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631521465

Description


(Text)
Am Beispiel von Louis Aragon, Paul Éluard, Miguel Hernández, Gabriel Celaya, Cesare Pavese und Rocco Scotellaro zeigt diese Untersuchung aus komparatistischer Perspektive, unter welchen Umständen sich in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts in Frankreich, Spanien und Italien viele bedeutende Dichter von der für die moderne Lyrik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts charakteristischen Dunkelheit in Thematik und Stil verabschiedeten, um auf diese Weise gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Der typologische Vergleich analysiert die Motivationen, Gegenstände und Formen der sozial engagierten Lyrik vor dem Hintergrund der faschistischen Bedrohung für das europäische Geistesleben, die ihren Höhepunkt während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs erreichte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Aragons Trennung vom Surrealismus durch das zur Revolution aufrufende Gedicht Front Rouge (1930) - Éluards erstes politisches Gelegenheitsgedicht aus Anlass des Spanischen Bürgerkriegs ( Novembre 1936 ) - Hernández' Abschied von katholischer Hermetik im Zeichen von Vitalismus und Kommunismus ( Sonreídme, 1935) - Celayas Weg über den Existenzialismus zur "poesía social" (ab 1951 in Lo demás es silencio ) - Paveses Versuch der Öffnung gegenüber der Gesellschaft in der ersten Hälfte der 30er Jahre ( Lavorare stanca , erschienen 1936) - Scotellaros Kampf für seine süditalienische Heimat in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (in den Gedichten der Sammlung È fatto giorno ).
(Author portrait)
Der Autor: Thomas Stauder, geboren 1960, promovierte nach einem in Erlangen, Canterbury und Siena absolvierten neuphilologischen Studium 1992 über Die literarische Travestie - Terminologische Systematik und paradigmatische Analyse. Während seiner Assistentenzeit in Kiel und Erlangen beschäftigte er sich in Lehre und Forschung gleichermaßen mit französischer, spanischer und italienischer Literatur, einen Schwerpunkt stellten hierbei die Romane Umberto Ecos dar. 2002 konnte er sein Habilitationsverfahren in Romanischer Philologie (Literaturwissenschaft) an der Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich abschließen.

最近チェックした商品