Internationales Uwe-Johnson-Forum- Band 9 (2004) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .9) (Neuausg. 2004. 272 S. 210 mm)

個数:

Internationales Uwe-Johnson-Forum- Band 9 (2004) : Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .9) (Neuausg. 2004. 272 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631520611

Description


(Text)
Die Schriftenreihe bleibt auch mit Band 9 dem Ziel treu, das schriftstellerische Werk Uwe Johnsons und seine Briefwechsel erkenntniskritisch und interpretatorisch-hermeneutisch auszuloten. Im Sinne eines "Forums" finden auch eigenwillige Näherungen an Johnsons Texte Aufnahme, denn sie halten Diskussionen um den Autor wie die Literatur in Gang. Neben analytischen und deskriptiven "Lesehilfen" zu den bekannten Romanen von Uwe Johnson geht es um rezeptionsgeschichtliche, komparatistische und sprachkritische Untersuchungen, die das vielschichtige uvre in neue Kontexte stellen. Dabei wird auch eine Verbindung zu den literarischen Texten der jüngsten Autorengeneration hergestellt, zu zeigen sind parallele oder kontrastive poetologische Auffassungen, Erzählmuster und Darstellungstechniken. Der neunte Band des Internationalen Uwe-Johnson-Forums erscheint in einem doppelten Gedenkjahr: 2004 wäre der Autor 70 Jahre alt geworden, im Jahre 2004 ist auch zurück zu blicken auf den 20. Todestag. Uwe Johnsons Texte haben in den letzten Jahrzehnten an Historizität gewonnen, ohne jedoch ihre Aktualität und ihren Wert als literarisch-ideengeschichtliche Quellen zu verlieren. Die vierteilige Verfilmung nach Jahrestage gibt ein Beispiel dafür, wie sich das geschriebene Wort in ein audiovisuelles Medium transformieren lässt. Dass sich an solchen Projekten auch Kritik entzündet, ist erklärlich. Gleichwohl wird jede Generation von Lesern (und Philologen) an Johnsons Prosa und deren künstlerischen Adaptionen ihre ästhetische Messlatte legen. Wertungen sind nur zeitbedingt gültig, und es bedarf immer wieder erneuter Lektüreprozesse. Eine solche Offenheit gehört zu den Grundprinzipien philologischen Arbeitens und gilt auch für das Internationale Uwe-Johnson-Forum . Wie die letzten Bände wird auch der Band 9 mit einer Dokumentation des von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft und dem vom Nordkurier in Neubrandenburg vergebenen "Uwe-Johnson-Preises" abgeschlossen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Norbert Mecklenburg: Nachbarschaften mit Unterschieden. Interkulturelles als soziographisches Erzählen in Uwe Johnsons Jahrestagen - Barbara Scheuermann: "Halt dir grade, Mensch!" Uwe Johnson: Fremdbilder und Selbstbild. Die Kesten-Affäre und ihre Folgen - Rainer Paasch-Beeck: "In Anklam aber empfängt mich die Hölle". 139 versiegelte Todesfälle in den Jahrestagen - Jurij Sacharow: Uwe Johnson in der ehemaligen Sowjetunion - kritische Bilanz einer Rezeptionsgeschichte - Carsten Gansel: Von Kindheit, Pop und Faserland - Junge deutsche Autoren und Uwe Johnson zwischen Nähe und Distanz - Birgit Dahlke: Die beteiligte Chronistin - Annett Gröschners Wahlverwandtschaft mit Uwe Johnson - Oliver Fritsch: Von der Gewilltheit des Zuhörers. Zur Rolle des Lesers in Thorsten Krämers Neue Musik aus Japan und Uwe Johnsons Zwei Ansichten - Sieglinde Geisel: "Fremd in der Fremde". Uwe Johnson und Christoph Brumme - zwei Autoren, die vieles trennt und die vieles verbindet - Jana Hensel: Das Land, in dem ich war. Zur Konstruktion von Kindheit in Texten junger ostdeutscher Autoren nach 1989 - Tobias Hülswitt: Das alte Rom in seinen Provinzen. Die junge deutsche Literatur kam aus dem Westen, im Osten herrschte verschüchterte Stille - Peter Kauffold: Von der Pflicht, wieder neu zu entdecken. Festrede des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern - Walter Hinck: Erinnerungen haften an den Landschaften. Laudatio auf Jürgen Becker - Jürgen Becker: Das Vergangene wieder vergegenwärtigen. Dankesrede - Martin Wiebel: Annäherung durch Entfernung. Laudatio auf Christoph Busch und Peter Steinbach - Christoph Busch: Auf der Suche nach einer menschlichen Welt. Dankesrede - Carsten Gansel: "Aber der einzelne kommt aus seinen historischen Zusammenhängen nicht heraus". Gespräch mit Jürgen Becker - Rainer Paasch-Beeck: "Nachbarschaft als Fremde". Eine Johnson-Tagung in Iserlohn.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Carsten Gansel, geboren 1955, ist Professor für Deutsche Literatur und Sprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zahlreiche Arbeiten zur deutschen Literatur insbesondere des 19./20. Jahrhunderts, zur Kanonforschung, Popkultur sowie zur Literatur- und Mediendidaktik.
Nicolai Riedel, geboren 1952, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs (Schiller-Nationalmuseum) in Marbach am Neckar. 1999 erschien seine Uwe-Johnson-Bibliographie.

最近チェックした商品