- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der Sammelband vereinigt Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur im Dritten Reich. Untersucht werden politische Bestimmungsfaktoren, zeitbedingte Wirkungsstrategien und ästhetische Leistungsmöglichkeiten exemplarisch ausgesuchter und querschnittartig vorgestellter literarischer Werke nationalsozialistischer und nichtnationalsozialistischer Autorinnen und Autoren. Dabei richtet sich der Blick auf Sonderaspekte wie den Gebrauch religiöser Bilder, das Verhältnis zu Natur und Technik, die Anlehnung an die griechische Antike, die Verarbeitung von Kriegserfahrungen an der Ostfront, die literarische Richtungswahl in Abgrenzung von der kunstrevolutionären Moderne und darüber hinaus auf dissidentisches Leben und oppositionelles Schreiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Religiöse Bilder - Natur und Technik - Griechische Antike - Vernichtungskrieg an der Ostfront - Literarische Richtungswahl - Dissidentisches Leben und oppositionelles Schreiben in literarischen Werken aus dem Dritten Reich (1933-45).
(Author portrait)
Der Autor: Horst Denkler, Jahrgang 1935; 1970-1973 Professor of German an der University of Massachusetts (USA); 1973-2000 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin; 2001-2002 Professor im Rahmen der Stiftungsinitiative Johann Gottfried Herder an der Uniwersytet Opolski in Oppeln (Polen).