- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Heutzutage kann die Rechtshilfepflicht für Rechtsanwälte eine Erhöhung des Unternehmerrisikos verursachen. Eine solche Risikoerhöhung ist insbesondere für Berufsanfänger schwierig. Viele Nachteile, die durch die Rechtshilfe gerade Berufsanfängern auferlegt werden, erfordern keinen Eingriff des Gesetzgebers, sondern ihnen könnte durch eine andere Auslegung der bestehenden Gesetze, de lege lata, begegnet werden, wodurch deutsche Anwälte auch den Anforderungen eines zunehmend globalen Marktes mit verschärftem Wettbewerb von innen und von außen besser gewachsen wären. Die Arbeit stellt die Rechtshilfepflicht in Deutschland dar und berücksichtigt seine historische Entstehung. Sie wird mit Rechtshilfepflichten in anderen Ländern und von anderen Berufsgruppen verglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Rechtspolitische Überlegungen: Über das Dilemma des Rechtsanwalts zwischen Rechtshilfepflicht und wirtschaftlichem Existenzdruck - Der Rechtsanwalt als Garant des Zugangs zum Gericht - Die rechts- und sozialpolitische Erforderlichkeit der anwaltlichen Rechtshilfepflicht - Der Rechtsanwaltsberuf in historischer Betrachtung - Die heutige Rechtsanwaltschaft und ihre Wirtschaftslage.
(Author portrait)
Der Autor: Che-Yuan Chang, geboren 1968 in Taipei, Taiwan. Von 1986 bis 1990 juristische Ausbildung an der Tunghai Universität in Taichung, Taiwan. Von 1994 bis 1997 Magisterstudium an der Universität Köln. Von 1997 bis 2003 Promotion an der Universität Köln.