Das Vertragsverletzungsverfahren als Instrument des Europäischen Umweltrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3812) (Neuausg. 2003. XIX, 253 S. 210 mm)

個数:

Das Vertragsverletzungsverfahren als Instrument des Europäischen Umweltrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3812) (Neuausg. 2003. XIX, 253 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631516805

Description


(Text)
Die Europäische Kommission gibt natürlichen oder juristischen Personen die Möglichkeit, mittels einer Beschwerde einen Verstoß gegen Gemeinschaftsrecht anzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Frage, ob es möglich ist, hieraus einen Anspruch auf Durchführung eines Vertragsverletzungsverfahrens herzuleiten. Dabei wird insbesondere die Möglichkeit geprüft, diesen Anspruch im Wege einer Nichtigkeitsklage durchzusetzen. Im Mittelpunkt der Erörterungen steht die Frage, in welchen Konstellationen unmittelbare und individuelle Betroffenheit i.S.d. Art. 230 Abs. 4 EG vorliegen kann. Hierbei ist vor allem die Kontrolle der richtigen Anwendung des Gemeinschaftsrechts im Einzelfall von Bedeutung. Flankierend werden die Möglichkeiten einer Untätigkeits- sowie einer Amtshaftungsklage thematisiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Das Individualbeschwerdeverfahren - Die Haltung der Rechtsprechung zum Anspruch auf Durchführung des Infraktionsverfahrens - Nichtigkeitsklage - Unmittelbare und individuelle Betroffenheit i.S.d. Art. 230 Abs. 4 EG, insbesondere Erweiterungen der Plaumann-Formel - Art. 226 EG im Interesse des Klägers? - Untätigkeitsklage - Amtshaftungsklage.
(Author portrait)
Der Autor: Stefan Christoph Hauser studierte Rechtswissenschaften mit Begleitstudien im Europäischen Recht an der Universität Würzburg und legte dort das Erste juristische Staatsexamen ab. Im Anschluß folgten ein Promotionsstudium sowie ein Aufbaustudium im Europäischen Recht. Daneben arbeitete der Autor als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Würzburg. Er absolvierte 2000 ein Praktikum am Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg. Zur Zeit ist Stefan Christoph Hauser als Rechtsreferendar am Landgericht Kassel tätig.

最近チェックした商品