Metatheoretische Überlegungen zur Didaktik : Ein Vorschlag zur Konsolidierung und Fundierung didaktischer Rede (Neuausg. 2003. 178 S. 210 mm)

個数:

Metatheoretische Überlegungen zur Didaktik : Ein Vorschlag zur Konsolidierung und Fundierung didaktischer Rede (Neuausg. 2003. 178 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631515372

Description


(Text)
Das Einverleiben der Tätigkeit der Lehrkräfte und der Didaktiker in die Systemtheorie, Evolutionstheorie und/oder in den Radikalen Konstruktivismus gibt Zuständigkeit und Sachverstand an die boomenden Biowissenschaften ab. Für das, was die Didaktiker zu sagen haben, kann die Natur (der diversen Naturwissenschaften) allerdings nicht maßgebend sein. Sonst droht Argumentationsunzugänglichkeit dessen, was Tag für Tag ins Werk zu setzten ist: Unterricht mit seinen Geltungsansprüchen "nützlich" und "schön". Naturalistische Didaktik verfehlt demnach den Auftrag der Konsolidierung und Fundierung des Kerns der Lehrerarbeit. Diesen erfüllt nur handlungstheoretische Definition didaktischen Denkens und Tuns. Aber, weil diese selbst nicht unproblematisiert im Angebot stehen darf, ist Renovierung geboten. Plädiert wird nicht nur für eine vom Radikalen Konstruktivismus freie, Systemtheorie freie und Biologie freie, sondern auch aus der Sicht des Kulturalismus erfolgreich zu verteidigende Argumentation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Grundsätzliches, Thesen, Forderungen, Ansprüche - Methodisch-konstruktive Basis und Pragmatik - Vom Unvermögen der Natur(alisten), Didaktik zu fundieren und zu begründen - Radikaler Konstruktivismus - Von der Unzulänglichkeit, Didaktik mit (der Evolution von) Systemen zu fundieren und zu begründen - Handlungstheoretischer Zugriff - Zum didaktischen Gegenstand Unterricht - Intentionalität, futurisches Wissen, Planen, Zeit und Raum, Kausalität und Erklärung - Wirklichkeit - Schön.
(Author portrait)
Der Autor: Roland Bätz, geboren 1947 in Bamberg. Studium der Philosophie in Erlangen; Lehrer an Grundschulen bis 1990; Promotion an der Universität Bamberg; Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter; Habilitation abgeschlossen im Januar 2003.

最近チェックした商品