Was ist der Mensch? : Ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Lebenswissenschaften, Philosophie und Theologie- Ein Wiener Symposium (Neuausg. 2004. 174 S. 210 mm)

個数:

Was ist der Mensch? : Ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Lebenswissenschaften, Philosophie und Theologie- Ein Wiener Symposium (Neuausg. 2004. 174 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631512920

Description


(Text)
Angesichts der rasanten Entwicklungen der modernen Lebenswissenschaften ergeben sich nicht nur Rückfragen an und weitreichende Konsequenzen für das herkömmliche Selbstverständnis des Menschen und das darin leitende Menschenbild. Gleichermaßen gehen damit ungeahnte ethische und politische Herausforderungen für die moderne Gesellschaft einher. Als eine grundsätzliche interdisziplinäre Sondierung von damit verbundenen Problemen verstehen sich die in diesem Band vorgelegten Beiträge und die daran anschließenden Diskussionen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Johannes Huber: Zum Menschenbild der Lebenswissenschaften - Horst Seidler: Zum Konflikt zwischen Biologie und Ethik - oder: geht der Ethik in der modernen Zeit der Atem aus? - Ludger Honnefelder: Zum Menschenbild der Lebenswissenschaften. Aus der Sicht der Philosophie - Nikolaus Zacherl: Was soll die Ethik? Am Beispiel der Selektion menschlicher Embryonen. Viele offene Fragen - Günter Rager: Stellungnahme zu den Thesen von Nikolaus Zacherl - Dietmar Mieth: Präimplantationsdiagnostik - Selektion von menschlichen Lebewesen ist ethisch nicht zu verantworten! - Franz Josef Wetz: Naturalismus und Menschenwürde - Ulrich H. J. Körtner: Menschenwürde und Menschenleid im Zeitalter der Biomedizin - Peter Strasser: Kategorien des Unantastbaren: Menschenwürde - Autonomie - Kreatürlichkeit.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Rudolf Langthaler, 1953 geboren in Amstetten (Niederösterreich). Studium der Philosophie, der katholischen Theologie und der Germanistik an der Universität Wien. Promotion 1978, Universitätsassistent 1980 bis 1984 an der Universität Wien, Habilitation in Philosophie 1988. Von 1991 bis 1999 Hochschulprofessor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Hochschule Linz, seit 1999 Universitätsprofessor für Christliche Philosophie an der Universität Wien.

最近チェックした商品