Interkulturelles und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht 15) (2003. 252 S. 21 cm)

個数:

Interkulturelles und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht 15) (2003. 252 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 251 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631511336

Description


(Text)
Im Zeitalter multikultureller Gesellschaften, medial verbreiteter Informationen und vermehrter persönlicher Kontakte nehmen Individuen und soziale Gruppen an einer Vielzahl kultureller und subkultureller Diskurse teil. Ist es unter diesem Aspekt noch sinnvoll, Kulturen weiterhin als homogene und abgrenzbare Systeme zu verstehen, oder sollte offeneren Konzeptionen von Kultur der Vorzug gegeben werden?
Der Diskussion dieser Fragen widmeten sich 160 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus sechs Nationen, die auf der 6. Internationalen Tagung des Europäischen Forschungskollegs «Fremdsprachenaneignung» (EUFOR) vom 30. Mai bis 1. Juni 2002 an der Universität Bremen zusammenkamen. 16 der gehaltenen Vorträge sind in diesem Band veröffentlicht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Johannes Eckerth/Michael Wendt: Brauchen wir einen inter- und/oder transkulturellen Fremdsprachenunterricht? - Gisèle Holtzer: Culture(s) entre global et local: Réflexions pour l'enseignement des langues et des cultures - Lutz Küster: Der Gegensatz 'Transkulturalität' und 'Interkulturalität' aus Sicht der deutschen Erziehungswissenschaft - Anschlussmöglichkeiten für die Fremdsprachendidaktik? - Christiane Fäcke: Subjekt und Kontext: Interdepedenzen im Blick auf Transkulturalität - Una Dirks: Kulturelle Sinnhorizonte bilingualen Unterrichts aus wissenssoziologischer Perspektive - Raquél Fernandez Fernández: Language Learning Styles: A Free Choice? - Johannes Eckerth: Lernkulturen in der Begegnung - Marie Jo Berchoud: Les médias: support d'une culture 'transactionelle'. Le cas des jeunes en situation scolaire et universitaire - Christine Penman/Jean Conacher: Meeting half-way: An exploration of intercultural exchanges - Melinda Whong-Barr: The interaction of transfer and access: Explaining failure in adult second language acquisition - Elke Bosse: Interkulturelles Training als Ergänzung universitärer Fremdsprachenkurse? - Laurence Jeannot: Liens entre intégration des nouvelles technologies et dimension interculturelle - Randal Holme: The use of transcultural schemas in teaching the expression of cause-and-effect arguments in academic texts - Heide Schrader: Begegnung mit Geschichte im Fremdsprachenunterricht - Tatiana Zagriazkina: Culture étrangère vue par les apprenants: délimitée ou ouverte? - Stephan Breidbach: Transkulturalität: Paradigma für den bilingualen Sachfachunterricht - Gerald Schlemminger: Europalehramt - La filière bilingue à l'École Supérieure de Pédagogie de Karlsruhe.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Johannes Eckerth ist Wissenschaftlicher Assistent am Herder-Institut der Universität Leipzig. Schwerpunkte: mentale Prozesse des Fremdsprachenerwerbs, Deutsch als Fremdsprache.
Michael Wendt ist an der Universität Bremen für Didaktik der romanischen Sprachen zuständig. Schwerpunkte: Didaktik des Französischen, Kognitionstheorie, Textdidaktik.

最近チェックした商品