Konflikt und Harmonie : Erziehen und Bilden mit Klängen, Texten, Bildern und Szenen (Polyästhetik und Bildung .3) (Neuausg. 2003. 232 S. 210 mm)

個数:

Konflikt und Harmonie : Erziehen und Bilden mit Klängen, Texten, Bildern und Szenen (Polyästhetik und Bildung .3) (Neuausg. 2003. 232 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 232 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631511268

Description


(Text)
Der Band beinhaltet Beiträge des 21. Polyaisthesis Symposions "Konflikt und Harmonie - Erziehen und Bilden mit Klängen, Texten und Bildern", veranstaltet von der Universität Mozarteum in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung sowie der Oberösterreichischen Landesmusikdirektion. Dürfen innerhalb einer von kontroversiellen Zielsetzungen geprägten Lebenssituation Konflikte leichtfertig hinweggeschwiegen werden, erweist es sich als legitim, Differenzen zu glätten, ja sogar einzuebnen? In einer bewussten Wendung gegen oberflächliche Harmonisierungsbestrebungen, die vielfach mit einer Bilderflut und kontinuierlicher Klangbeschallung Zweifel und Ängste zu überdecken und übertönen suchen, stellt sich für den Künstler und Erzieher der kritische, gleichzeitig aber auch sorgsame Umgang mit Konflikten als zentrales Aufgabenfeld dar. Spannungen können der persönlichen Erfahrung des einzelnen entspringen, vermögen sich aber auch als Auslöser von Gewalt zwischen Völkern darzustellen. Aus dem Blickwinkel der Kulturpädagogik, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Psychologie nähern sich Autoren aus europäischen und außereuropäischen Ländern der Thematik.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Michaela Schwarzbauer: Bildung heute - ein steiniger Weg? - Christian Allesch: Über das Anstößige an der Kunst - Anand Amaladass: Warum tanzen die Götter? Der sakrale Tanz - eine indische Perspektive? - Andrea Korenjak: Sphärenharmonie und Seelenstimmung - Peter Becker: Brechung und Bogen. Aspekte des Harmoniebegriffs bei Wolfgang Rihm - Yael Nov: Kann Harmonie aus all diesen Konflikten entstehen? - Günter Olias: "Wie herrlich leuchtet uns die Natur"? Konfliktreichtum und Harmoniebedürfnis im klanglandschaftlichen Erleben - Lech Kolago: Satzrhythmus versus metrischen Rhythmus. Konflikt und Harmonie in der Dichtkunst - Ortrud und Siegfried Bimberg: Kontrast als ästhetische Kategorie im Aufgabenfeld von Bilden und Erziehen - Wilhelm Höck: Der Sinn der Sinne und die Nützlichkeit der Zahlen - Sallyann Goodall: Bewegend und beruhigend. Polyästhetische Ausdruckstherapie in Südafrika - Gabriele Hofmann: Der Konzertauftritt - Ein Ereignis zwischen Lust und Angst - Herbert Hopfgartner: Die Idee der Harmonie in der daoistischen Musikästhetik - Rita Rosen: Das Haiku - 17 Silben und mehr - Masayuki Nakaji: Polyästhetische Erziehung in Japan - Konzept eines Improvisationstheaters nach dem "Bilderbuch von Klee" - Katalin Fittler: Wer hört wann, wo, warum, wofür Musik? - Margit Schwarz: RAUMklang - miteinander schwingen. Symbiose Mensch - RAUM - Halka Vogt: Die vier Temperamente in uns, in der Musik und im Spiel - Michaela Schwarzbauer: "Im Spiegel". Konzept einer Musiktheateraufführung in Zusammenarbeit mit Gymnasialschülern und Studenten.
(Author portrait)
Die Herausgeberin: Michaela Schwarzbauer studierte Musikpädagogik, Instrumentalpädagogik und Anglistik in Wien und promovierte anschließend am Mozarteum in Salzburg. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin, Lehrbeauftragte an der Musikhochschule und Universitätsassistentin war sie als Lektorin tätig. Heute ist sie Dozentin an der Universität Mozarteum und Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Ihre Schwerpunkte sind Forschungen im Bereich Polyästhetischer Erziehung sowie Musik- und Kulturpädagogik.

最近チェックした商品