Lebenseinstellungen - Glaubensvorstellungen : Ethische Positionen im Werk von Anton Pavlovic Cechov. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .70) (2003. 214 S. 210 mm)

個数:

Lebenseinstellungen - Glaubensvorstellungen : Ethische Positionen im Werk von Anton Pavlovic Cechov. Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .70) (2003. 214 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631510452

Description


(Text)
Konstantin Paustovskij hat behauptet, über Cechov gäbe es nichts mehr zu sagen, weil schon so vieles gesagt und geschrieben worden sei. Das letzte Symposium (1994) stieß jedoch mit dem Thema Bedeutung von Philosophie und Religion bei Cechov auf ungewöhnliche Resonanz und eröffnete völlig neue Forschungsperspektiven. Die Arbeit geht auch davon aus, dass vieles im cechovschen Werk noch unentdeckt ist. Dabei wird der Vorwurf der Zeitgenossen Cechovs, dass dieser keine eindeutige Werteposition einnehme, entkräftet. Im Vordergrund steht der heftige Protest Cechovs gegen Lüge und seine negative Einstellung zu Betrug und Futteralexistenzen . Berücksichtigung findet auch der individualistische Moralkodex cechovscher Protagonisten sowie die Rolle der inneren Freiheit und menschlichen Würde. Schließlich wird der Frage nachgegangen, inwieweit man bei Cechov überhaupt von einem Glauben an das Leben und an den Menschen sprechen kann, wobei dem Problem der Sinnsuche besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Entkräftung des Vorurteils Cechov sei ein Pessimist , ein ideenloser und prinzipienloser Schriftsteller durch Herausarbeiten der ethischen Werte - Protest gegen Lüge - Demaskierung von Betrug - Eintreten für moralische Selbstbestimmung - Rolle des Gewissens - Betonung der inneren Freiheit und der Würde des Menschen - Frage des Glaubens an den Menschen und an das Leben - Sinnsuche als zentrale Kategorie.
(Author portrait)
Die Autorin: Raffaella Fortarel, geboren 1974 in Bozen, ltalien; Studium der Slawistik und der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Innsbruck; mehrere Studienaufenthalte in Moskau (MGU und Puskin-Institut); Unterrichtstätigkeit (Russisch) in Bruneck, Italien; Arbeit im Kulturbereich, Leitung von Reisen in Russland; lebt derzeit in Innsbruck, Österreich.

最近チェックした商品