Theorienvergleichende Rekonstruktion mikroökonomischer Modelle zum Arbeitsangebot privater Haushalte : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 440 S. 210 mm)

個数:

Theorienvergleichende Rekonstruktion mikroökonomischer Modelle zum Arbeitsangebot privater Haushalte : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 440 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631510087

Description


(Text)
Die mikroökonomischen Modelle zum Arbeitsangebot privater Haushalte stehen in keinem einheitlichen, empirisch begründeten Theorienzusammenhang. Eine vollständige vergleichende Prüfung der Güte der Modelle ist damit ausgeschlossen. Wesentliche Ursache hierfür ist die "logische Kluft" zwischen induktiv-statistischen und deduktiv-nomologischen Modellansätzen. Ziel der Arbeit ist eine theorienvergleichende Rekonstruktion der Modelle nach einem einheitlichen System, mit dem diese Kluft an Bedeutung verliert. Die vorgenommene deduktiv-nomologische Begründung der Modelle und die induktiv-statistische Überprüfung ihrer Anwendungsbedingungen liefert nicht nur eine Auslese der Modelle, sondern weist auch den Weg für die zukünftige Modellbildung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Allgemeine Grundlegung: Gegenstand (Material- und Formalobjekt), Methoden (Modellbildung und -prüfung) - Theorienvergleich: Rekonstruktion neoklassischer und produktionstheoretischer Ansätze zum Arbeitsangebot privater Haushalte in zwei Schritten, durch Gehaltsmaximierung (Deduktion der Modelle) und durch Faktualisierung (Überprüfung der Anwendungsbedingungen der Modelle) - Fazit: ein einheitlich begründetes Theorien- und Modellsystem.
(Author portrait)
Die Autorin: Mirjam Jaquemoth, geboren 1963 in Köln, war nach Abschluss ihres Studiums 1990 in Bonn bis 1994 als Dozentin an der Universität Dortmund beschäftigt, danach bis 2000 im Bereich Presse/Bildung bei der Verbraucher-Zentrale NRW e.V. Seitdem hat sie die Vertretungsprofessur «Sozioökonomie des Privathaushalts» an der FH Osnabrück inne. Neben ihren beruflichen Tätigkeiten übernahm sie diverse Lehraufträge, Projekte und Verbandstätigkeiten. Derzeit ist sie beim institut für finanzdienstleistungen e.V. in Hamburg beschäftigt, ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. und macht Projekte u.a. für den Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. 2002 promovierte sie am Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts der Technischen Universität München zum Dr. oec.

最近チェックした商品