Politische Sprachspiele in der DDR : Kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Sprachgebrauch. Dissertationsschrift. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte .11) (2003. 290 S. 21 cm)

個数:

Politische Sprachspiele in der DDR : Kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Sprachgebrauch. Dissertationsschrift. (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte .11) (2003. 290 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 289 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631509906

Description


(Text)
Diese Untersuchung befasst sich mit dem öffentlichen (Medien-)Diskurs in der DDR. Sie belegt empirisch die Auswirkungen der SED-gesteuerten Sprachnormierung auf die gesprochene Sprache. Die für Diktaturen typischen Zusammenhänge zwischen politischer Herrschaft und kommunikativer Praxis charakterisiert sie unter Bezugnahme auf das Konzept der Politischen Sprachspiele. Der Autor untersucht exemplarisch Rundfunkinterviews zum arbeitsweltlichen Alltag aus den 70er und 80er Jahren mit Mitteln der Gesprächs-, Gattungs- und Diskursanalyse. Er zeigt, dass - analog zur vielfach untersuchten Schriftsprache - auch der mündliche Sprachgebrauch in der öffentlichen Kommunikation der DDR durch die offizielle Sprache geprägt war.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theoretische Konzepte und Methoden: Gesprächs-, Gattungs- und Diskursanalyse - Politische Sprachspiele in der DDR: Grundlagen und Auswirkungen des diktatorischen Herrschaftssystems - Analyse der Interviews: Sprachliche Mittel und interaktive Verfahren - Kommunikative Muster und ihre Funktion bei der Beschreibung arbeitsweltlicher Realität.
(Review)
"Die Pappertsche Studie ist eine durchaus geglückte und spannende Lektüre für alle, die die Mechanismen der Sprachmanipulation besser verstehen möchten, und sie erlaubt eine Reflexion über die öffentliche Kommunikation in totalitären Systemen. Das Werk trägt somit zum besseren Verständnis der Verhältnisse zwischen der kommunikativen Praxis und den Herrschaftsstrukturen bei und kann Erklärungen für die noch bestehenden Kommunikationsbarrieren zwischen den ost- und westdeutschen Interaktanten liefern." (Hanna Stypa, Studia Germanica Gedanensia)
(Author portrait)
Der Autor: Steffen Pappert, geboren 1968, Studium der Politikwissenschaft und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Leipzig, Magisterabschluss 1997. Danach Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Linguistik an der Universität Leipzig. Ende 2002 Verteidigung der Dissertation. Seit 2003 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung der Universität Augsburg.

最近チェックした商品