Das Magdeburger Recht und das Silleiner Rechtsbuch (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft .84) (2003. 776 S. 210 mm)

個数:

Das Magdeburger Recht und das Silleiner Rechtsbuch (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft .84) (2003. 776 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 767 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631509746

Description


(Short description)
Die Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft befassen sich in der Reihe B seit ihrem ersten Erscheinen 1975 mit Untersuchungen zur Germanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände umfassen Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu textlinguistischen Themen. Die dabei angewandten Methoden reichen von klassisch literaturwissenschaftlichen und komparatistischen bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen.
(Text)
Gegenstand der Untersuchung sind zwei in dem bedeutendsten Sprachdenkmal der Slowakei - im Silleiner Rechtsbuch (1378-1561) - enthaltenen Rechtstexte: die auf magdeburgisch-schlesische Quellen zurückgehende deutschsprachige Handschrift des ius teutonicum aus dem Jahre 1378 und die 1473 angefertigte alttschechische Übersetzung des landrechtlichen Teiles. Das zweisprachige, auf autosemantische Wortarten bezogene historische Wörterbuch basiert auf dem sprachlichen Material der deutschsprachigen Vorlage, bei dessen semantischer Erschließung jedoch auch weitere wichtige Textzeugen des 13./14. Jahrhunderts berücksichtigt wurden. Dies lässt Schlussfolgerungen in Bezug auf die Sprache herangezogener Quellen ziehen und den regional oft unterschiedlichen Gebrauch der Rechtswörter verfolgen. Zusammen mit unumgänglichen Begleittexten soll die vergleichende lexikographisch-lexikologische Gegenüberstellung beider Fassungen des Rechtskodexes u. a. zur Klärung der lange diskutierten Frage beitragen, inwieweit man in der Slowakei des 15. Jahrhunderts einen stabilisierten ursprünglichen Rechtswortschatz voraussetzen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die deutsche Besiedlung auf dem Gebiet der heutigen Slowakei - Soziolinguistische Lage im spätmittelalterlichen Sillein und das Silleiner Stadtrechtsbuch - Bisherige Untersuchungen zum Stadtrechtsbuch von Sillein - Zur Herkunft und Entstehung der deutschsprachigen Rechtssammlung im Silleiner Rechtsbuch - Die Sprache der deutschsprachigen Rechtskodifizierung - Zu einigen rechtshistorischen und soziolinguistischen Aspekten der Übersetzung - Anlage des Wörterbuches - Wörterbuch zur deutschsprachigen Vorlage des Landrechts im Silleiner Rechtsbuch (1378) und zu ihrer Übersetzung (1473).
(Author portrait)
Die Autorin: Mária Papsonová wurde 1946 in Spisská Stará Ves, Ostslowakei, geboren. 1965-1970 Studium der Germanistik und Slowakistik in Presov. 1981 Promotion an der Comenius-Universität Bratislava zum Kandidat philologischer Wissenschaften (CSc.). 2001 Habilitation für Germanistische Sprachwissenschaft in Jena. 2002 Umhabilitation für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft) in Regensburg. Seit 1971 am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Presov.

最近チェックした商品