Haftungsfreizeichnungsklauseln : Eine Analyse aus juristischer und ökonomischer Perspektive. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3709) (Neuausg. 2003. 184 S. 210 mm)

個数:

Haftungsfreizeichnungsklauseln : Eine Analyse aus juristischer und ökonomischer Perspektive. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3709) (Neuausg. 2003. 184 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 183 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631508756

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit Haftungsfreizeichnungsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Analysiert werden einige Entscheidungen des BGH. Um herauszufinden, ob diese Urteile dem Effizienzkriterium entsprechen, werden sie mit dem mikroökonomischen Modell des vollständigen Vertrages verglichen. Die Effizienz der Risikoverteilung dieses Vertrages wird mit Hilfe der Kriterien cheapest cost avoider, cheapest insurer und superior risk bearer beurteilt. Damit lassen sich eindeutig gültige von ungültigen Freizeichnungsklauseln unterscheiden. Nach der durchgeführten Analyse ist festzustellen, dass die untersuchten Urteile als überwiegend effizient bezeichnet werden können. Wegen des klaren operationalen Gehaltes der ökonomischen Kriterien sollte sie der BGH zunehmender bei der Rechtsfindung einsetzen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Allgemeine Geschäftsbedingungen - Ökonomische Analyse des Rechts - Haftungsfreizeichnungsklauseln - Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen.
(Author portrait)
Die Autorin: Uta Wienhaus, geboren 1973 in Freital, studierte an der Universität Regensburg Rechtswissenschaft, wo sie 1995 das Erste Juristische Staatsexamen ablegte. Das Referendariat, das die Autorin 1998 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abschloss, absolvierte sie ebenfalls in Bayern. Seit März 1999 war sie Kollegiatin am Graduiertenkolleg Recht und Ökonomik der Universität Hamburg. Anfang 2001 verbrachte sie ein halbes Jahr als Visiting Scholar an der School of Law der University of California in Berkeley. Seit September 2002 arbeitet die Autorin als Justiziarin an der Universität Paderborn.

最近チェックした商品