Doppelter Föderalismus in Europa : Eine verfassungsökonomische Untersuchung. Dissertationsschrift. (Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen .11) (2003. 360 S. 21 cm)

個数:

Doppelter Föderalismus in Europa : Eine verfassungsökonomische Untersuchung. Dissertationsschrift. (Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen .11) (2003. 360 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631508589

Description


(Text)
Die Europäische Union ist eine supranationale Föderation, deren Mitglieder zum Teil selbst Föderalstaaten sind. Ist dieser doppelte Föderalismus eine geeignete staatliche Ordnung? Oder sollte man eine der drei Ebenen, vielleicht die Bundesländer, abschaffen? Sollte die Verlagerung von Bundes- und Landeskompetenzen auf die europäische Ebene verhindert werden? Ein doppelter Föderalismus, so die Antwort dieses Buches, ist dann sinnvoll, wenn die Aufgaben der einzelnen Ebenen (wie in Belgien) klar getrennt sind, wenn die Kompetenzverteilung (wie in Spanien und Großbritannien) asymmetrisch ist und wenn sie von den Bürgern verändert werden kann. Der Autor entwickelt Reformoptionen für den deutschen Föderalismus, dessen Entflechtung durch die europäische Integration immer dringlicher wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Traditionelle ökonomische Föderalismus-Forschung - Vor- und Nachteile des Drei-Ebenen-Systems aus Europa, Nationalstaaten und ihren Gliedstaaten - Alternative föderale Ordnungen wie «Europa der Regionen», «Europa der Vaterländer» oder funktionaler Föderalismus - Der Vorteil föderaler Systeme - Dynamik und Asymmetrie der Kompetenzverteilung.
(Author portrait)
Der Autor: Gerhard Schick, Jahrgang 1972, studierte Volkswirtschaft in Bamberg, Madrid (Universidad Complutense) und Freiburg, wo er 1998 die Diplomprüfung ablegte. Von 1998 bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walter Eucken Institut in Freiburg. Seit 2001 ist er als Föderalismus-Experte für die Stiftung Marktwirtschaft in Berlin tätig.

最近チェックした商品