Description
(Text)
In der Arbeit werden Pflichten und Haftungsrisiken für Bauschutt auf dem Wege von seiner Entstehung bis zum endgültigen Verbleib an fünf Schnittstellen untersucht. Dabei verfolgt die Arbeit drei Ziele: Erstens sollen die beim Umgang mit Bauschutt beteiligten Akteure beschrieben werden. Zweitens sollen die vielfältigen Vorschriften ermittelt werden, die Verantwortlichkeiten und eine Haftung für Bauschutt begründen. Drittens soll versucht werden, Unübersichtlichkeiten, Unklarheiten und Widersprüche in der Rechtsanwendung und im Gesetzesvollzug beim Umgang mit Bauschutt zu klären. Die Folgerung aus dem Arbeitsergebnis lautet: Es gibt wissenschaftlichen, organisatorischen und gesetzgeberischen Handlungsbedarf, insbesondere für eine deutliche Rechtsvereinfachung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Bauschutt in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht - Verantwortlichkeiten und Haftung für Bauschutt in Abfall- und Produktphase - Abfallorganisation am Beispiel eines Landkreises.
(Author portrait)
Der Autor: Reiner Faulhaber, geboren 1935, Studium der Rechts- u. Staatswissenschaften in Hamburg, Berlin und Göttingen; erstes und zweites juristisches Staatsexamen 1961 in Celle und 1965 in Hannover; 1965 höherer Dienst im Bundesministerium des Innern (1968-1970 Pressereferent von Bundesinnenminister Benda); 1974 Kreisdirektor des Landkreises Lüneburg; 1984-1996 Oberstadtdirektor der Stadt Lüneburg; seit 1999 Lehrbeauftragter der Universität Lüneburg.