Description
(Text)
Die zunehmende Dynamik von Betriebsformen im Einzelhandel stellt das Top-Management im Hinblick auf die langfristige Absicherung des Unternehmenserfolgs vor neue Herausforderungen. Diese Arbeit entwickelt auf Basis neuer dynamischer Strategieansätze einen Bezugsrahmen, der die Betriebsformendynamik durch ein simultanes Management bestehender und neuer Erfolgspotenziale "handhabbar" macht. Hierdurch können Wettbewerbsvorteile erzielt und der Shareholder Value gesteigert werden. Die Untersuchung umfasst zahlreiche Fallbeispiele und wurde mit dem Goethe-Preis der Universität Düsseldorf ausgezeichnet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Darlegung der Notwendigkeit eines strategischen Betriebsformenmanagements für Einzelhandelsunternehmen - Ableitung eines dynamischen Bezugsrahmens als Grundlage für das strategische Betriebsformenmanagement - Ausgestaltung des Bezugsrahmens für das strategische Betriebsformenmanagement unter Berücksichtigung von Fallbeispielen - Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
(Author portrait)
Die Autorin: Vera Südmeyer studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Bielefeld, Alicante und Düsseldorf. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Kauffrau promovierte sie am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, der Universität Düsseldorf. Sie ist Projektleiterin eines Wirtschaftsberatungsunternehmens, ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Strategie und Marketing für Handels- und Herstellerunternehmen der Konsumgüterindustrie.