Die Strafrechtspflege im Königreich Westphalen (1807 bis 1813) : Dargestellt anhand der Praxis westphälischer Gerichte. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3609) (Neuausg. 2003. 160 S. 210 mm)

個数:

Die Strafrechtspflege im Königreich Westphalen (1807 bis 1813) : Dargestellt anhand der Praxis westphälischer Gerichte. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3609) (Neuausg. 2003. 160 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 160 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631507025

Description


(Text)
Das Buch befaßt sich mit der Praxis der Strafgerichte im Königreich Westphalen, dem napoleonischen Satellitenstaat, der von 1807 bis 1813 existierte. Auf der Grundlage vorwiegend archivalischer Quellen will es zeigen, wie sich die Juristen mit den einschneidenden Veränderungen des Verfahrens durch Einführung von Öffentlichkeit, Mündlichkeit und insbesondere der Entscheidung durch Geschworene auseinandergesetzt haben und welche Nachwirkungen diese Neuerungen hatten. Der Fall Claus in Braunschweig aus den Jahren 1811/1812 steht im Mittelpunkt der Darstellung, die durch eine Reihe anderer Informationen und Erläuterungen zur Entwicklung der westphälischen Strafrechtspflege, aus der täglichen Arbeit der Kriminalgerichtshöfe und zur Restauration nach dem Ende des Königreichs ergänzt wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Wechsel vom Inquisitionsprozeß des gemeinen Rechts zum öffentlichen, mündlichen Verfahren nach französischem Vorbild - Einführung der Geschworenengerichte - Darstellung des Prozesses Claus - Restauration nach Ende des Königreichs Westphalen.
(Author portrait)
Der Autor: Christian zur Nedden, geboren 1956, hat die vorliegende Arbeit Anfang der Achtziger Jahre während seiner Tätigkeit am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Freiburg begonnen. Nach juristischem Studium, Referendarzeit und einem Aufbaustudium ist der Autor seit 1988 als Syndikusanwalt in Hannover beschäftigt. Die Arbeit am vorliegenden Werk hat er neben seiner beruflichen Tätigkeit weitergeführt und abgeschlossen.

最近チェックした商品