- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Zwischen Leben und Werk von Marieluise Fleißer besteht eine Grunddynamik, die sich in verschiedenen Schaffensphasen literarisch unterschiedlich äußert. Diese Arbeit zeigt mittels poststrukturalistischer Theorien der Geschlechterdifferenz und der Intertextualität, wie sich die Ausprägungen dieser Dynamik in den Texten Fleißers manifestieren. Während Fleißers Prosatexte aus den 20er Jahren sich durch eine höchst individuelle Darstellung der Sprach- und Geschlechterproblematik auszeichnen, werden diese zunächst offenen Texte von ihr in den darauf folgenden Jahrzehnten in zunehmend geschlossene umgearbeitet. Diese Entwicklung resultiert aus Fleißers für sie selbst verheerenden Anpassungsbedürfnissen an zeitgenössische Schreib- und Denktendenzen. Fleißer versucht damit, ihr Leben als schreibende Frau ästhetisch zu überwinden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die textuelle Inszenierung der Geschlechterdifferenz - Eine Poetik des Zwischenraums - Ästhetische Formen der Selbstdarstellung und -reflexion als literarisches Motiv - Fleißers Erinnerungsarbeit - Das Umdeuten des eigenen Werks.
(Author portrait)
Die Autorin: Carmel Finnan wurde 1958 in Longford, Irland, geboren. Studium der Germanistik am University College Galway, Irland sowie an den Universitäten München und Berlin. Sie lehrt am Department of German Studies, Mary Immaculate College, University of Limerick, Irland.



