Das Auge kann hören - das Ohr kann sehen : Zur Geschichte mittelalterlicher Sozialisation und Literalität vor der Erfindung des Buchdrucks 1450. Dissertationsschrift (Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft .59) (2003. XVI, 652 S. 210 mm)

個数:

Das Auge kann hören - das Ohr kann sehen : Zur Geschichte mittelalterlicher Sozialisation und Literalität vor der Erfindung des Buchdrucks 1450. Dissertationsschrift (Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft .59) (2003. XVI, 652 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631505359

Description


(Text)
Im Fokus dieser Untersuchung steht die Rekonstruktion mittelalterlicher Bildungsverhältnisse. Im Rückgriff auf die Sozialisationstheorie von Urie Bronfenbrenner und in der Integration unterschiedlichster Forschungsergebnisse aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ergibt sich das Bild einer mittelalterlichen Gesellschaft, der Lesen und Schreiben sowie andere Formen von Bildung sehr viel vertrauter waren, als das Bild vom finsteren, illiteralen Mittelalter glauben macht. Insbesondere der mittelalterliche adlige Edukand ist eingesponnen in ein gesellschaftliches System, das ihm den Zugang zu Schriftlichkeit nahelegt und ermöglicht. Ohne diese Sozialisationsbedingungen wäre die Geschichte des Buchdrucks unvollständig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Neue Medien und die Instrumentalisierung des Mittelalters - Mittelalterliche Sozialisation und historische Bildungsforschung: Definitionen, Desiderate und Lösungsansätze - Das Exosystem des ritterlich-höfischen Edukanden: laikal-klerikale Vernetzung und das Interesse an Literalität - Die Bildungseinrichtungen von Kirche, Stadt und Universität als Mesosysteme des höfischen Edukanden - Die unmittelbare Umgebung der ritterlich-höfischen Edukanden: Ritter, Hof und literale Frauen als Meso- und Mikrosysteme - Mittelalterliche Kindheit und Puertitia - Theorie und Praxis.
(Author portrait)
Die Autorin: Cordula Fink studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Köln, Wien und Heidelberg. Sie war Dramaturgin am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart. Sie lebt in Norddeutschland und arbeitet dort in unterschiedlichen Bereichen der Kultur- und Bildungspolitik.

最近チェックした商品