- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Im Fokus dieser Untersuchung steht die Rekonstruktion mittelalterlicher Bildungsverhältnisse. Im Rückgriff auf die Sozialisationstheorie von Urie Bronfenbrenner und in der Integration unterschiedlichster Forschungsergebnisse aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ergibt sich das Bild einer mittelalterlichen Gesellschaft, der Lesen und Schreiben sowie andere Formen von Bildung sehr viel vertrauter waren, als das Bild vom finsteren, illiteralen Mittelalter glauben macht. Insbesondere der mittelalterliche adlige Edukand ist eingesponnen in ein gesellschaftliches System, das ihm den Zugang zu Schriftlichkeit nahelegt und ermöglicht. Ohne diese Sozialisationsbedingungen wäre die Geschichte des Buchdrucks unvollständig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Neue Medien und die Instrumentalisierung des Mittelalters - Mittelalterliche Sozialisation und historische Bildungsforschung: Definitionen, Desiderate und Lösungsansätze - Das Exosystem des ritterlich-höfischen Edukanden: laikal-klerikale Vernetzung und das Interesse an Literalität - Die Bildungseinrichtungen von Kirche, Stadt und Universität als Mesosysteme des höfischen Edukanden - Die unmittelbare Umgebung der ritterlich-höfischen Edukanden: Ritter, Hof und literale Frauen als Meso- und Mikrosysteme - Mittelalterliche Kindheit und Puertitia - Theorie und Praxis.
(Author portrait)
Die Autorin: Cordula Fink studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Köln, Wien und Heidelberg. Sie war Dramaturgin am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Stuttgart. Sie lebt in Norddeutschland und arbeitet dort in unterschiedlichen Bereichen der Kultur- und Bildungspolitik.