Procureurs - Accusateurs - Commissaires : Die ursprünglichen Funktionsträger der Staatsanwaltschaft. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4092) (Neuausg. 2004. 464 S. 210 mm)

個数:

Procureurs - Accusateurs - Commissaires : Die ursprünglichen Funktionsträger der Staatsanwaltschaft. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .4092) (Neuausg. 2004. 464 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631504680

Description


(Text)
Im Zuge der Europäisierung bedarf es auf dem Gebiet des Strafprozessrechts der Besinnung auf gemeinsame europäische Wurzeln. Letztere für die Staatsanwaltschaft in der Geschichte zu suchen, hat sich die Verfasserin zum Ziel gemacht. Als Ausgangspunkt dient die weit verbreitete Meinung, dass die Staatsanwaltschaft eine Errungenschaft der französischen Revolution sei. Das intensive Studium der Gesetzesdebatten in der französischen Nationalversammlung von 1789-1793 führt aber zu einer anderen Erkenntnis: Die Staatsanwaltschaft, deren Grundstein in Frankreich bereits in der Institution der Prokuratoren im 14. Jahrhundert gelegt wurde, ist kein "Kind der Revolution". Diese Betitelung verdient vielmehr der öffentliche Ankläger, durch dessen Abschaffung die moderne Staatsanwaltschaft geboren wurde.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Strafprozessrechtliche Situation am Vorabend der Französischen Revolution, insbesondere die Rolle der "procureurs" - Strafprozessuale Errungenschaften im französischen Verfassungsrecht (1789-1799) mit besonderem Augenmerk auf den "commissaires" und "accusateurs" - Französisches Strafprozessrecht direkt nach der Revolution ("Neue StPO" von 1791) - Weitere Entwicklung des französischen Strafprozessrechts bis 1799.
(Author portrait)
Die Autorin: Susanne Wulff-Kuckelsberg, geboren 1966, studierte von 1986 bis 1992 Rechtswissenschaft an der Universität Passau. Nach erfolgreicher Beendigung des Referendardienstes im OLG-Bezirk Düsseldorf arbeitete sie von 1996 bis 2001 an der Universität Passau als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafvollzugsrecht und Kriminologie. Seit 2001 ist sie im Bezirk München als Rechtsanwältin zugelassen. Die Promotion erfolgte 2002.

最近チェックした商品