Eugen Jochum als Chefdirigent beim Bayerischen Rundfunk : Masterarbeit (Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks .2) (2003. 176 S. 210 mm)

個数:

Eugen Jochum als Chefdirigent beim Bayerischen Rundfunk : Masterarbeit (Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks .2) (2003. 176 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 174 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631504673

Description


(Text)
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hat sich seit langem einen festen Platz im internationalen Konzertleben erobert. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt Eugen Jochum, der als erster Chefdirigent (1949-60) den ursprünglich nur für Sendungen verwendeten rundfunkeigenen Klangkörper mit renommierten Musikern erweitert und in wenigen Jahren zu einem Spitzenensemble herangezogen hat.
Anhand vielfältiger Dokumente wird in dieser Studie die Entwicklung des Orchesters und dessen nicht immer einfache Situation im kulturellen Leben der Nachkriegszeit in München aufgezeigt. Ebenso erhält der Leser einen Überblick über Arbeitsweise und Programmschwerpunkte Eugen Jochums, womit der Dirigent das von ihm gegründete Orchester nachhaltig geprägt und in der bayerischen Landeshauptstadt wie auf Konzertreisen im In- und Ausland etabliert hat.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zentrale Aspekte aus Biographie und Arbeitsweise des Dirigenten Eugen Jochum, Gründer des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und Chefdirigent von 1949 bis 1960 - Überblick über die Geschichte der rundfunkeigenen Klangkörper - Einblick in Arbeit und Programmplanung Jochums mit dem Symphonieorchester, beispielsweise Kompositionen Anton Bruckners sowie Mitwirkung in der musica viva-Reihe des Bayerischen Rundfunks - Anhang: Chronologie der Abonnementkonzerte sowie der Konzertreisen des Symphonieorchesters u.a.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Mauder, 1975 in München geboren, studierte Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die vorliegende Studie entstand im Rahmen ihres Studiums als Magisterarbeit.

最近チェックした商品