Softwareentwicklung im Vertragsverhältnis : Die Zuordnung von Nutzungsrechten bei fehlender vertraglicher Vereinbarung. Dissertationsschrift. (Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht .7) (2003. 248 S. 21 cm)

個数:

Softwareentwicklung im Vertragsverhältnis : Die Zuordnung von Nutzungsrechten bei fehlender vertraglicher Vereinbarung. Dissertationsschrift. (Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht .7) (2003. 248 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631504239

Description


(Text)
Softwareentwicklung findet heute mehr denn je durch ein Team von Schöpfern statt, die gemeinschaftlich im Rahmen eines Vertragsverhältnisses das Wirtschaftsgut Software produzieren. Die Arbeit untersucht die Zuordnung der Nutzungsrechte an Software, die auf Veranlassung eines Unternehmens von vertraglich gebundenen Softwareurhebern entwickelt worden ist. Ausgangspunkt ist dabei die Regelung des
69b UrhG, der aber nur die Zuordnung in Arbeits- und Dienstverhältnissen regelt. Damit stellt sich die Frage, welche Rechte dem Unternehmen zustehen, wenn an der Softwareentwicklung nicht nur angestellte Softwareurheber, sondern auch andere Personen wie freie Mitarbeiter, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und Gesellschafter beteiligt sind. Entgegen der herrschenden Meinung, die außerhalb des Anwendungsbereichs des
69b UrhG eine auf den Einzelfall bezogene Vertragsauslegung befürwortet, plädiert die Arbeit nach ausführlicher Analyse des Normzwecks für eine analoge Anwendung der Vorschrift des
69b UrhG.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Software als Gegenstand des Urheberrechts - Die originäre Rechtsinhaberschaft bei der Softwareentwicklung - Nutzungsrechte und Vergütungsansprüche bei der Entwicklung von Software im Vertragsverhältnis - Interessenlage bei der Erstellung von Software in Vertragsverhältnissen - Softwareerstellung durch Arbeitnehmer - Softwareentwicklung durch freie Mitarbeiter - Softwareentwicklung durch Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer - Softwareentwicklung durch Gesellschafter.
(Author portrait)
Der Autor: Markus Dinnes, geboren 1970. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main, Erste Juristische Staatsprüfung 1996. Referendariat im OLG-Bezirk Frankfurt am Main, Zweite Juristische Staatsprüfung 1999. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Verfahrensrecht der Universität Frankfurt am Main, Promotion 2002. Seit 2002 tätig als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品